Berliner Boersenzeitung - Hamas-Zivilschutz: Dutzende Tote nach israelischen Angriffen im Gazastreifen

EUR -
AED 4.181199
AFN 79.389845
ALL 99.439111
AMD 437.304094
ANG 2.037314
AOA 1044.453699
ARS 1347.828345
AUD 1.764361
AWG 2.050486
AZN 1.931327
BAM 1.973445
BBD 2.29946
BDT 139.164304
BGN 1.957783
BHD 0.429139
BIF 3389.809161
BMD 1.138368
BND 1.468531
BOB 7.869362
BRL 6.440999
BSD 1.138883
BTN 97.383727
BWP 15.358323
BYN 3.726923
BYR 22312.021558
BZD 2.287554
CAD 1.571284
CDF 3261.425645
CHF 0.935813
CLF 0.027855
CLP 1068.92815
CNY 8.201144
CNH 8.178568
COP 4689.816176
CRC 579.783999
CUC 1.138368
CUP 30.166764
CVE 111.259803
CZK 24.929127
DJF 202.310577
DKK 7.45867
DOP 67.241221
DZD 150.677845
EGP 56.639179
ERN 17.075527
ETB 154.696784
FJD 2.569186
FKP 0.845742
GBP 0.843064
GEL 3.119118
GGP 0.845742
GHS 11.72988
GIP 0.845742
GMD 81.962748
GNF 9867.225415
GTQ 8.746202
GYD 238.267739
HKD 8.92589
HNL 29.672308
HRK 7.537028
HTG 148.840824
HUF 403.956308
IDR 18536.167256
ILS 3.988069
IMP 0.845742
INR 97.168967
IQD 1491.838918
IRR 47953.770811
ISK 144.19721
JEP 0.845742
JMD 181.437861
JOD 0.807099
JPY 163.90969
KES 147.133993
KGS 99.550895
KHR 4559.770084
KMF 494.619139
KPW 1024.416267
KRW 1560.156889
KWD 0.349149
KYD 0.949086
KZT 579.047413
LAK 24600.96358
LBP 102039.360321
LKR 340.877877
LRD 227.766519
LSL 20.331893
LTL 3.361306
LVL 0.688588
LYD 6.238976
MAD 10.539056
MDL 19.741514
MGA 5177.291503
MKD 61.56926
MMK 2390.401704
MNT 4069.95031
MOP 9.196428
MRU 45.086127
MUR 52.182565
MVR 17.599522
MWK 1974.818077
MXN 21.976055
MYR 4.831228
MZN 72.753202
NAD 20.331893
NGN 1810.01726
NIO 41.904681
NOK 11.51302
NPR 155.80913
NZD 1.902083
OMR 0.437704
PAB 1.138782
PEN 4.146475
PGK 4.743559
PHP 63.315709
PKR 321.150792
PLN 4.242115
PYG 9099.642029
QAR 4.151144
RON 5.054167
RSD 117.212131
RUB 89.244578
RWF 1610.096287
SAR 4.270476
SBD 9.50625
SCR 16.185006
SDG 683.598725
SEK 10.860234
SGD 1.463663
SHP 0.894579
SLE 25.863891
SLL 23871.017389
SOS 650.819142
SRD 42.354145
STD 23561.928492
SVC 9.965101
SYP 14800.753941
SZL 20.321702
THB 37.052781
TJS 11.360224
TMT 3.989981
TND 3.417456
TOP 2.666174
TRY 44.516564
TTD 7.735162
TWD 33.960488
TZS 3053.676151
UAH 47.281611
UGX 4140.016963
USD 1.138368
UYU 47.333219
UZS 14612.655534
VES 107.970291
VND 29626.038828
VUV 137.449499
WST 3.066
XAF 661.874996
XAG 0.034164
XAU 0.000343
XCD 3.076497
XDR 0.819344
XOF 661.89553
XPF 119.331742
YER 277.590906
ZAR 20.264077
ZMK 10246.680908
ZMW 30.213144
ZWL 366.554175
  • MDAX

    48.7300

    30697.55

    +0.16%

  • DAX

    -104.9600

    23933.23

    -0.44%

  • SDAX

    38.9700

    16713.3

    +0.23%

  • Goldpreis

    17.9000

    3340.3

    +0.54%

  • TecDAX

    2.8200

    3852.02

    +0.07%

  • Euro STOXX 50

    -44.3500

    5371.1

    -0.83%

  • EUR/USD

    0.0071

    1.137

    +0.62%

Hamas-Zivilschutz: Dutzende Tote nach israelischen Angriffen im Gazastreifen
Hamas-Zivilschutz: Dutzende Tote nach israelischen Angriffen im Gazastreifen / Foto: Eyad BABA - AFP

Hamas-Zivilschutz: Dutzende Tote nach israelischen Angriffen im Gazastreifen

Der palästinensische Zivilschutz im Gazastreifen hat Israel mehrere Angriffe mit Dutzenden Todesopfern vorgeworfen. Die Hamas-Behörde meldete am Mittwoch mindestens fünf Angriffe an verschiedenen Orten des Palästinensergebiets, unter den Getöteten seien mehrere Kinder. UN-Experten riefen die Staatengemeinschaft angesichts der drohenden "Auslöschung der palästinensischen Bevölkerung" zum Handeln auf. Der palästinensische Regierungschef Mohammed Mustafa warf Israel vor, mit der humanitären Blockade absichtlich eine Hungersnot im Gazastreifen auslösen zu wollen.

Textgröße:

Der Zivilschutz-Sprecher im Gazastreifen, Mahmud Bassal, erklärte, bei einem israelischen Luftangriff auf die Stadt Gaza seien am Mittwoch mindestens 33 Menschen getötet worden. Mehr als 80 weitere Menschen seien verletzt worden. Die Hälfte der Opfer des Luftangriffs im Viertel al-Rimal seien Kinder und Frauen. Mit 33 Toten ist der Angriff einer der verheerendsten seitdem die israelische Armee ihre massiven Angriffe auf den Gazastreifen Mitte März wieder aufgenommen hat.

Östlich der Stadt Gaza meldete die Zivilschutzbehörde einen israelischen Angriff auf ein Schulgebäude in Tuffah, in dem demnach Vertriebene untergebracht waren. Die Rettungskräfte bargen 15 Tote und zehn Verletzte, wie Bassal der Nachrichtenagentur AFP mitteilte.

Zudem habe die israelische Armee ein Wohnhaus in Chan Junis im Süden des Gazastreifens angegriffen und dabei acht Mitglieder einer Familie getötet, darunter sei mindestens ein Kind. Zwölf weitere Menschen seien verletzt worden. Bei einem weiteren Angriff auf ein Haus im Flüchtlingslager Dschabalia im Norden des Palästinensergebiets wurden laut Bassal drei Menschen getötet und acht weitere verletzt.

Die israelische Armee nahm zu all diesen Vorwürfen zunächst keine Stellung.

Am frühen Morgen hatte der Hamas-Zivilschutz zudem mehrere israelische Angriffe auf Schulgebäude mit Vertriebenen in der Flüchtlingssiedlung Bureidsch im Zentrum des Gazastreifens gemeldet. Dabei seien 31 Menschen getötet und Dutzende weitere verletzt worden, sagte der Zivilschutz-Sprecher Ahmad Radwan.

Die israelische Armee erklärte, sie habe eine "Kontroll- und Kommandozentrale" im Zentrum des Gazastreifens attackiert.

UN-Experten warnten angesichts des israelischen Vorgehens im Gazastreifen vor der "Auslöschung der palästinensischen Bevölkerung". Die Staaten ständen an einem "moralischen Wendepunkt": Entweder die Regierungen blieben "passiv und schauen zu, wie Unschuldige abgeschlachtet werden oder sie beteiligen sich an der Erstellung einer gerechten Resolution", erklärten sie. Die Experten sind vom UN-Menschenrechtsrat beauftragt, sprechen aber nicht für die Vereinten Nationen.

Seit Beginn des Gazakrieges im Oktober 2023 wurden nach Angaben der palästinensischen Gesundheitsbehörden über 52.000 Menschen getötet.

Die Stellungnahme zeige, wie "parteiisch und irrelevant" der Menschenrechtsrat geworden sei, erklärte die israelische UN-Mission in Genf im Onlinedienst X. Die Mission kritisierte insbesondere die UN-Sonderberichterstatterin für die Palästinensergebiete, Francesca Albanesa, der in der Vergangenheit Antisemitismus vorgeworfen worden war.

Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, rief Israel dazu auf, die seit dem 2. März andauernde humanitäre Blockade des Gazastreifens aufzuheben. Er verurteilte zudem die israelischen Pläne zur "Eroberung" Gazastreifens. "Wir sehen immer nur mehr Zerstörung, mehr Hass, mehr Entmenschlichung", sagte Türk im Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. "Der Krieg muss aufhören, es braucht eine Waffenruhe, es braucht eine politische Lösung, alle Geiseln müssen sofort und ohne Bedingungen freigelassen werden."

Das israelische Sicherheitskabinett hatte in der Nacht zum Montag einen Plan verabschiedet, der nach Angaben aus Regierungskreisen eine "Eroberung" des Gazastreifens und eine dauerhafte Besetzung vorsieht. Mitte März hatte Israel nach einer knapp zweimonatigen Waffenruhe seine massiven Luftangriffe auf Hamas-Ziele im Gazastreifen wieder aufgenommen.

Die Hamas, die am Dienstag noch erklärt hatte, es habe angesichts des israelischen "Hunger- und Vernichtungskriegs" keinen Sinn mehr, über eine Waffenruhe zu verhandeln, schien am Mittwoch wieder zurückzurudern. Die radikalislamische Palästinenserorganisation bestehe auf einer "umfassenden Vereinbarung" und "einem Plan für den Tag danach", sagte Hamas-Politbüromitglied Bassem Naim der AFP.

Aus israelischen Sicherheitskreisen hatte es geheißen, angesichts des bevorstehenden Reise von US-Präsident Donald Trump in die Golfregion gebe es möglicherweise ein "Zeitfenster" für eine Einigung zur Freilassung der in Hamas-Gefangenschaft verbliebenen israelischen Geiseln. Naim nannte dies "verzweifelte Bemühungen". Die Hamas bestehe auf Garantien zur Beendigung des Krieges.

Indes warf der palästinensische Regierungschef Mohammed Mustafa Israel vor, mit der humanitären Blockade absichtlich eine Hungersnot im Gazastreifen herbeizuführen. Der sich in dem Palästinensergebiet ausbreitende Hunger sei "keine Naturkatastrophe", sondern ein "vorsätzliches humanitäres Verbrechen" der israelischen Besatzer, sagte Mustafa am Mittwoch bei einer Konferenz in Ramallah im Westjordanland.

Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez kündigte vor dem Parlament in Madrid an, sein Land werde einen Resolutionsentwurf bei der UN-Vollversammlung einzubringen, der dringend benötigte Vorschläge enthalten soll, um "das Töten unschuldiger Zivilisten zu beenden und humanitäre Hilfe sicherzustellen". Spanien hat wie auch Irland, Norwegen und Slowenien einen palästinensischen Staat anerkannt.

Den Gaza-Krieg hatten die Hamas und andere islamistische Milizen am 7. Oktober 2023 mit ihrem Großangriff auf Israel ausgelöst. Dabei wurden mehr als 1200 Menschen getötet und zahlreiche Geiseln in den Gazastreifen verschleppt.

(U.Gruber--BBZ)