Berliner Boersenzeitung - Iran greift US-Stützpunkte an - Israel attackiert Gefängnis Evin in Teheran

EUR -
AED 4.326661
AFN 82.273942
ALL 97.898814
AMD 452.629971
ANG 2.108041
AOA 1080.157743
ARS 1459.669854
AUD 1.798908
AWG 2.12321
AZN 2.007149
BAM 1.955418
BBD 2.377585
BDT 144.451806
BGN 1.956287
BHD 0.443228
BIF 3508.115287
BMD 1.177925
BND 1.499675
BOB 8.137239
BRL 6.38271
BSD 1.177545
BTN 100.498238
BWP 15.596956
BYN 3.853566
BYR 23087.331819
BZD 2.365338
CAD 1.603215
CDF 3398.314319
CHF 0.935405
CLF 0.028547
CLP 1095.459023
CNY 8.440309
CNH 8.439249
COP 4712.218658
CRC 594.671311
CUC 1.177925
CUP 31.215015
CVE 110.243483
CZK 24.646321
DJF 209.341311
DKK 7.461454
DOP 70.474749
DZD 152.109697
EGP 58.022699
ERN 17.668876
ETB 163.423335
FJD 2.637615
FKP 0.862798
GBP 0.862601
GEL 3.204416
GGP 0.862798
GHS 12.187363
GIP 0.862798
GMD 84.22618
GNF 10213.006627
GTQ 9.054041
GYD 246.364006
HKD 9.2463
HNL 30.765995
HRK 7.530244
HTG 154.606543
HUF 399.203326
IDR 19062.0084
ILS 3.939983
IMP 0.862798
INR 100.936107
IQD 1542.566183
IRR 49620.09495
ISK 142.446936
JEP 0.862798
JMD 187.953315
JOD 0.835195
JPY 170.275556
KES 152.141258
KGS 103.010002
KHR 4731.076589
KMF 492.373101
KPW 1060.089343
KRW 1606.325121
KWD 0.359609
KYD 0.981408
KZT 611.529492
LAK 25374.508866
LBP 105506.967917
LKR 353.301043
LRD 236.098907
LSL 20.713857
LTL 3.478107
LVL 0.712516
LYD 6.342762
MAD 10.569437
MDL 19.835707
MGA 5298.853309
MKD 61.531087
MMK 2473.232981
MNT 4226.84635
MOP 9.521142
MRU 46.736878
MUR 52.948179
MVR 18.14445
MWK 2042.018775
MXN 21.952406
MYR 4.972067
MZN 75.340533
NAD 20.713418
NGN 1802.15516
NIO 43.331543
NOK 11.864468
NPR 160.792204
NZD 1.944493
OMR 0.452069
PAB 1.17757
PEN 4.175585
PGK 4.864051
PHP 66.570482
PKR 334.279155
PLN 4.24364
PYG 9383.969276
QAR 4.30386
RON 5.059075
RSD 117.399127
RUB 92.591703
RWF 1692.769606
SAR 4.417612
SBD 9.820272
SCR 16.592058
SDG 707.348348
SEK 11.256846
SGD 1.499974
SHP 0.925664
SLE 26.444855
SLL 24700.50455
SOS 672.95437
SRD 44.036774
STD 24380.6712
SVC 10.303989
SYP 15315.416699
SZL 20.696906
THB 38.082753
TJS 11.451765
TMT 4.134517
TND 3.430858
TOP 2.758823
TRY 46.955033
TTD 7.986272
TWD 34.086841
TZS 3117.621455
UAH 49.110415
UGX 4224.085893
USD 1.177925
UYU 47.260776
UZS 14787.113854
VES 128.951587
VND 30838.07893
VUV 140.328108
WST 3.064638
XAF 655.828995
XAG 0.031783
XAU 0.000353
XCD 3.183402
XDR 0.815779
XOF 655.828995
XPF 119.331742
YER 285.234989
ZAR 20.722353
ZMK 10602.74357
ZMW 28.525827
ZWL 379.291399
  • Goldpreis

    3.6000

    3346.5

    +0.11%

  • Euro STOXX 50

    -54.3400

    5288.81

    -1.03%

  • DAX

    -146.6800

    23787.45

    -0.62%

  • TecDAX

    -8.9500

    3872.41

    -0.23%

  • MDAX

    -107.2400

    30280.91

    -0.35%

  • SDAX

    -119.3100

    17480.28

    -0.68%

  • EUR/USD

    0.0018

    1.1779

    +0.15%

Iran greift US-Stützpunkte an - Israel attackiert Gefängnis Evin in Teheran
Iran greift US-Stützpunkte an - Israel attackiert Gefängnis Evin in Teheran / Foto: Rabih MOGHRABI - AFP/Archiv

Iran greift US-Stützpunkte an - Israel attackiert Gefängnis Evin in Teheran

Nach den US-Angriffen auf Atomanlagen im Iran hat Teheran Militärstützpunkte der USA in Katar und im Irak angegriffen. Die staatliche iranische Nachrichtenagentur gab den Einsatz unter dem Namen "Verheißung des Sieges" am Montagabend bekannt, über der katarischen Hauptstadt Doha waren Explosionen zu hören. Zuvor war das israelische Militär mit einer massiven Angriffswelle gegen bedeutende Ziele in Teheran vorgegangen - unter anderem griff es das berüchtigte Evin-Gefängnis an, in dem zahlreiche politische Gefangene inhaftiert sind.

Textgröße:

Der nationale Sicherheitsrat des Iran erklärte, in Katar sei der US-Luftwaffenstützpunkt Al-Udeid ins Visier genommen worden. Die Nachrichtenagentur Irna berichtete zudem über einen Angriff auf das US-Militär im Irak. Das katarische Verteidigungsministerium erklärte, der Raketenangriff sei "erfolgreich abgefangen" worden, es habe keine Toten oder Verletzten gegeben. Das Außenministerium in Doha bezeichnete den iranischen Angriff als "schamlose Verletzung der Souveränität und des Luftraums Katars sowie des Völkerrechts".

Vor dem iranischen Angriff auf die US-Stützpunkte hatte die israelische Armee Ziele in Teheran angegriffen. Israels Verteidigungsminister Israel Katz schrieb von Luftangriffen "mit beispielloser Kraft" auf "Ziele des Regimes und Einrichtungen der Unterdrückung" im Stadtzentrum.

Den Angriff auf das Evin-Gefängnis bestätigten auch iranische Behörden, an Teilen des Komplexes seien Schäden entstanden. Auf der Justiz-Website Misan Online hieß es aber auch, die Lage sei weiterhin "unter Kontrolle".

Die israelische Armee erklärte, sie habe die Kommandozentralen mehrerer iranischer Sicherheitskräfte ins Visier genommen. Verteidigungsminister Katz sprach von einem Angriff auf Ziele der paramilitärischen Basidsch-Miliz. Nach eigenen Angaben griff die israelische Armee auch im Westen des Iran militärische Ziele an und bombardierte landesweit "sechs Flughäfen des Regimes".

Iranische Medien berichteten von israelischen Angriffen auf die Stromversorgung in Teheran, die vorübergehend zu Stromausfällen geführt hätten. Israel griff zudem die Atomanlage Fordo an, die in der Nacht zum Sonntag bereits vom US-Militär bombardiert worden war. Die Anlage gilt als besonders gesichert vor Angriffen, weil die Zentrifugen zur Urananreicherung tief unter der Erde versteckt sind. Die israelische Armee erklärte, der Angriff habe darauf abgezielt, die Zufahrtswege zu der Atomanlage zu zerstören.

Die iranische Nachrichtenagentur Fars meldete zudem am späten Montagnachmittag Explosionen in Ahwas im Südwesten des Iran.

Die israelische Armee rief die Einwohner von Teheran auf, sich von militärischen Einrichtungen fernzuhalten und kündigte weitere Luftangriffe "in den kommenden Tagen" an.

Die französische Regierung äußerte sich derweil empört über die Angriffe auf das Gefängnis Evin. Der Angriff sei "inakzeptabel", erklärte Außenminister Jean-Noël Barrot im Onlinedienst X, er habe die dort inhaftierten französischen Staatsbürger, Cécile Kohler und Jacques Paris, in Gefahr gebracht. Die beiden kamen nach Barrots Angaben nicht zu Schaden. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sagte am Montag, der israelische Angriff auf Evin habe "nichts mit den erklärten Zielen" Israels zu tun. Kohler und Paris gehören zu den etwa 20 Europäern, die im Iran festgehalten werden.

Das Auswärtige Amt machte auf AFP-Anfrage keine näheren Angaben zu möglichen Häftlingen mit Bezug zu Deutschland in Evin. Aus dem AA hieß es, man sei "besorgt" angesichts der Angriffe.

Israel hatte am 13. Juni einen Großangriff auf den Iran gestartet und bombardiert seitdem insbesondere Atomanlagen und militärische Einrichtungen in dem Land. Der Iran attackiert Israel seither im Gegenzug mit Raketen und Drohnen.

Auch am Montag wurde wegen iranischer Raketenangriffe in mehreren Regionen in Israel Luftalarm ausgelöst. In Jerusalem waren mehrere Explosionen zu hören, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP berichteten.

Die USA hatten sich in der Nacht zum Sonntag in den Krieg zwischen Israel und dem Iran eingeschaltet und neben Fordo auch die Atomanlagen Natans und Isfahan mit B-2-Kampfjets und bunkerbrechenden GBU-57-Bomben angegriffen. Westliche Staaten werfen dem Iran seit Jahren vor, nach Atomwaffen zu streben, was Teheran bestreitet.

Unterdessen schloss US-Präsident Donald Trump einen Machtwechsel im Iran nicht aus. "Es ist politisch nicht korrekt, den Begriff 'Regimewechsel' zu verwenden", erklärte er in seinem Onlinedienst Truth Social. "Aber wenn das derzeitige iranische Regime nicht in der Lage ist, Iran wieder groß zu machen, warum sollte es dann nicht einen Regimewechsel geben?".

Irans Verbündeter Russland verurteilte die Angriffe gegen den Iran. Kreml-Chef Wladimir Putin sprach bei einem Besuch des iranischen Außenministers Abbas Araghtschi in Moskau von einer "unprovozierten Aggression".

Die Außenminister der Europäischen Union forderten angesichts der jüngsten Eskalation im Iran-Israel-Krieg eine Rückkehr zur Diplomatie. "Wir brauchen eine Verhandlungslösung, sie ist dringender als je zuvor", sagte Außenminister Johann Wadephul (CDU) bei einem Treffen mit seinen EU-Kollegen in Brüssel. "Der Iran muss wissen: Die Welt wird nicht akzeptieren, dass er atomar bewaffnet ist."

(U.Gruber--BBZ)