Berliner Boersenzeitung - Polen will eigene Kontrollen an Grenze zu Deutschland beginnen

EUR -
AED 4.271996
AFN 80.420025
ALL 97.612169
AMD 447.055732
ANG 2.08159
AOA 1066.558008
ARS 1482.128904
AUD 1.783996
AWG 2.093571
AZN 1.978892
BAM 1.956044
BBD 2.350493
BDT 141.327618
BGN 1.957535
BHD 0.438655
BIF 3469.432512
BMD 1.163095
BND 1.494286
BOB 8.044003
BRL 6.490649
BSD 1.164145
BTN 100.219494
BWP 15.629948
BYN 3.809775
BYR 22796.661917
BZD 2.338392
CAD 1.595475
CDF 3356.692055
CHF 0.932381
CLF 0.029215
CLP 1121.099761
CNY 8.348638
CNH 8.350993
COP 4677.683138
CRC 587.473237
CUC 1.163095
CUP 30.822017
CVE 110.278748
CZK 24.63028
DJF 207.095817
DKK 7.462883
DOP 70.308765
DZD 151.622902
EGP 57.453994
ERN 17.446425
ETB 161.751965
FJD 2.622666
FKP 0.867067
GBP 0.866365
GEL 3.151709
GGP 0.867067
GHS 12.136513
GIP 0.867067
GMD 83.164702
GNF 10101.259261
GTQ 8.938114
GYD 243.560363
HKD 9.127097
HNL 30.467798
HRK 7.538016
HTG 152.849055
HUF 399.244568
IDR 18991.305865
ILS 3.911401
IMP 0.867067
INR 100.199242
IQD 1524.990111
IRR 48980.848634
ISK 142.455961
JEP 0.867067
JMD 186.163208
JOD 0.824637
JPY 172.065362
KES 150.408751
KGS 101.713218
KHR 4665.581629
KMF 492.318701
KPW 1046.785507
KRW 1618.099529
KWD 0.355488
KYD 0.970121
KZT 620.597366
LAK 25105.1297
LBP 104307.403352
LKR 351.223785
LRD 233.409098
LSL 20.61167
LTL 3.434317
LVL 0.703545
LYD 6.331789
MAD 10.526712
MDL 19.802469
MGA 5180.645839
MKD 61.567675
MMK 2442.163159
MNT 4170.690885
MOP 9.411573
MRU 46.308773
MUR 53.153087
MVR 17.923336
MWK 2018.651653
MXN 21.792792
MYR 4.938467
MZN 74.391995
NAD 20.61167
NGN 1780.663561
NIO 42.845341
NOK 11.846646
NPR 160.35099
NZD 1.947597
OMR 0.447316
PAB 1.164145
PEN 4.143817
PGK 4.820601
PHP 66.424556
PKR 331.548532
PLN 4.246336
PYG 9010.123236
QAR 4.232728
RON 5.066087
RSD 117.164606
RUB 91.398174
RWF 1682.209711
SAR 4.364778
SBD 9.652347
SCR 17.094531
SDG 698.439889
SEK 11.253159
SGD 1.494636
SHP 0.91401
SLE 26.631791
SLL 24389.525105
SOS 665.282937
SRD 43.276414
STD 24073.718133
STN 24.503055
SVC 10.18627
SYP 15122.392678
SZL 20.607569
THB 37.689514
TJS 11.204897
TMT 4.082463
TND 3.422327
TOP 2.724082
TRY 46.965903
TTD 7.902985
TWD 34.206277
TZS 3032.578053
UAH 48.617361
UGX 4171.520037
USD 1.163095
UYU 46.915849
UZS 14735.837025
VES 136.041361
VND 30426.56509
VUV 139.326667
WST 3.078598
XAF 656.038784
XAG 0.03047
XAU 0.000347
XCD 3.143323
XCG 2.098062
XDR 0.815902
XOF 656.038784
XPF 119.331742
YER 280.364024
ZAR 20.601262
ZMK 10469.249284
ZMW 26.804342
ZWL 374.516114
  • EUR/USD

    0.0011

    1.1629

    +0.09%

  • Goldpreis

    -5.0000

    3353.3

    -0.15%

  • DAX

    -81.3900

    24289.51

    -0.34%

  • Euro STOXX 50

    -17.9200

    5359.23

    -0.33%

  • MDAX

    83.5700

    31098.37

    +0.27%

  • TecDAX

    -16.7800

    3941.05

    -0.43%

  • SDAX

    -110.0900

    18030.81

    -0.61%

Polen will eigene Kontrollen an Grenze zu Deutschland beginnen
Polen will eigene Kontrollen an Grenze zu Deutschland beginnen / Foto: John MACDOUGALL - AFP/Archiv

Polen will eigene Kontrollen an Grenze zu Deutschland beginnen

An der Grenze zwischen Deutschland und Polen soll es ab Montag auch stationäre Grenzkontrollen auf polnischer Seite geben. Die polnische Regierung hatte vorab angeboten, darauf zu verzichten, wenn auch Deutschland seine Grenzkontrollen einstellt. Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann warf Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und seiner Regierung vor, durch ihre Alleingänge in der Migrationspolitik die europäische Zusammenarbeit zu gefährden.

Textgröße:

Laut Ankündigung der polnischen Behörden sollen die Kontrollen durch Sicherheitskräfte des Nachbarlandes um Mitternacht in der Nacht zum Montag beginnen. Ministerpräsident Donald Tusk hatte wiederholt deutlich gemacht, dass sein Land diese Maßnahme nicht wünsche, damit aber auf das einseitige deutsche Vorgehen reagiere. Polens Innenminister Tomasz Siemoniak sagte dazu: "Wenn Deutschland seine Kontrollen abschafft, sehen wir auch keinen Grund mehr, die Einreisenden aus Deutschland zu kontrollieren."

Bereits durch die deutschen Kontrollen war es wiederholt zu Störungen und Verzögerungen im grenzüberschreitenden Verkehr gekommen. Es wird befürchtet, dass sich dies durch die polnischen Kontrollen nun verschärft.

Scharfe Kritik am Vorgehen der Bundesregierung äußerte Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann. Sie warf Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) vor, durch Alleingänge die europäische Zusammenarbeit zu gefährden. "40 Jahre nach dem Schengener Abkommen, dem Zusammenwachsen Europas, richtet Friedrich Merz immensen Schaden in Europa an", sagte Haßelmann am Samstag der Nachrichtenagentur AFP.

Leidtragende dieser Politik der schwarz-roten Bundesregierung seien "nicht zuletzt die über zehn Millionen Menschen, die in den Grenzregionen leben", insbesondere Pendlerinnen und Pendler sowie Wirtschaft und Handel, sagte Haßelmann weiter. Für sie würde das Vorgehen an den Grenzen "massive Auswirkungen haben". Dabei sei gerade Deutschland "auf die Kooperation und offene Grenzen innerhalb der EU angewiesen – jeden Tag", mahnte die Grünen-Fraktionschefin.

"Die Einführung der Grenzkontrollen auf polnischer Seite ist eine direkte Antwort auf die einseitige, europarechtswidrige Politik der Bundesregierung", erklärte am Sonntag auch der Grünen-Innenpolitiker Marcel Emmerich. "Der Bundesinnenminister inszeniert sich gerne als Law-and-Order-Sheriff, ignoriert dabei jedoch rechtsstaatliche Grundsätze und gerichtliche Entscheidungen", kritisierte er weiter. Er forderte die Bundesregierung auf, "die illegalen Zurückweisungen und Grenzblockaden umgehend zu beenden und sich klar zur Freizügigkeit und zu einem funktionierenden Schengenraum zu bekennen."

Die stationären Kontrollen an der Grenze zu Polen waren im Oktober 2023 von der damaligen Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) eingeführt und später auf alle deutschen Landgrenzen ausgeweitet worden. Dobrindt hatte direkt nach seinem Amtsantritt Anfang Mai weitere Verschärfungen angeordnet und die Bundespolizei zudem angewiesen, auch Asylsuchende im Regelfall direkt an der Grenze zurückzuweisen. Auch dagegen wehrt sich Polen. Am Freitag war ein Fall bekannt geworden, in dem ein 18-jähriger Afghane mehrfach zwischen der deutschen und der polnischen Seite der Grenze hin- und hergeschoben wurde.

Die Zurückweisungen an den Grenzen sind auch rechtlich umstritten. Das Berliner Verwaltungsgericht hatte Anfang Juni in einem Eilverfahren drei Geflüchteten aus Somalia Recht gegeben, die sich gegen ihre Zurückweisung ohne Dublin-Verfahren wehrten. Dobrindt hielt danach gleichwohl an seinem Vorgehen fest. Er berief sich darauf, dass das Urteil nur den Einzelfall betreffe. Allerdings hatte das Gericht festgestellt, dass Asylgesuche zunächst grundsätzlich in Deutschland geprüft werden müssten.

Wie das Magazin "stern" an diesem Wochenende unter Berufung auf Angaben des Bundesinnenministeriums berichtete, gibt es derzeit noch drei weitere gerichtliche Verfahren in Deutschland in Zusammenhang mit der Zurückweisung von Asylgesuchen an den Grenzen. Der CDU-Innenpolitiker Alexander Throm bekräftigte in diesem Zusammenhang, die Frage der Rechtmäßigkeit könne nur vom Europäischen Gerichtshof grundsätzlich geklärt werden. Dagegen nannte im "stern" Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz die Rechtsauffassung Dobrindts "abwegig" und forderte diesen auf, von den Zurückweisungen Abstand zu nehmen.

(P.Werner--BBZ)