Berliner Boersenzeitung - Grüne und Linke erhöhen in Maskenaffäre den Druck - Spahn weist Vorwürfe zurück

EUR -
AED 4.264418
AFN 80.109433
ALL 97.118356
AMD 445.339844
ANG 2.077856
AOA 1064.644276
ARS 1533.975954
AUD 1.782246
AWG 2.089815
AZN 1.977146
BAM 1.950363
BBD 2.345223
BDT 141.116612
BGN 1.956137
BHD 0.437647
BIF 3424.975012
BMD 1.161008
BND 1.492378
BOB 8.054754
BRL 6.324248
BSD 1.161477
BTN 101.799722
BWP 15.627838
BYN 3.824936
BYR 22755.76618
BZD 2.333156
CAD 1.599968
CDF 3355.314944
CHF 0.943325
CLF 0.028691
CLP 1125.620912
CNY 8.345561
CNH 8.35356
COP 4677.70316
CRC 587.370188
CUC 1.161008
CUP 30.766725
CVE 110.73117
CZK 24.474757
DJF 206.334472
DKK 7.463567
DOP 70.944064
DZD 150.999548
EGP 56.298116
ERN 17.415127
ETB 162.018969
FJD 2.619698
FKP 0.863309
GBP 0.864469
GEL 3.131749
GGP 0.863309
GHS 12.219615
GIP 0.863309
GMD 84.175527
GNF 10071.748491
GTQ 8.911388
GYD 242.949013
HKD 9.113876
HNL 30.465073
HRK 7.534366
HTG 152.097964
HUF 395.926925
IDR 18925.425058
ILS 3.964043
IMP 0.863309
INR 101.739754
IQD 1521.597589
IRR 48907.481873
ISK 142.79234
JEP 0.863309
JMD 185.961598
JOD 0.823168
JPY 171.841448
KES 150.346723
KGS 101.505
KHR 4652.160551
KMF 492.412706
KPW 1044.907751
KRW 1616.855234
KWD 0.354978
KYD 0.967927
KZT 631.062541
LAK 25077.782801
LBP 103968.309236
LKR 349.320718
LRD 233.94958
LSL 20.619266
LTL 3.428156
LVL 0.702283
LYD 6.298505
MAD 10.518161
MDL 19.478204
MGA 5149.0729
MKD 61.368923
MMK 2437.279889
MNT 4172.278399
MOP 9.391662
MRU 46.317561
MUR 52.686927
MVR 17.887229
MWK 2016.076298
MXN 21.673752
MYR 4.915124
MZN 74.257814
NAD 20.619848
NGN 1780.963349
NIO 42.740852
NOK 11.880524
NPR 162.876058
NZD 1.955679
OMR 0.446336
PAB 1.161492
PEN 4.097193
PGK 4.815169
PHP 66.33596
PKR 329.726733
PLN 4.2589
PYG 8699.747877
QAR 4.226652
RON 5.065826
RSD 117.138422
RUB 92.300547
RWF 1676.496243
SAR 4.357052
SBD 9.555787
SCR 16.91619
SDG 697.188494
SEK 11.19027
SGD 1.494206
SHP 0.91237
SLE 26.877113
SLL 24345.771874
SOS 663.506526
SRD 43.432893
STD 24030.53144
STN 24.787531
SVC 10.162713
SYP 15095.16706
SZL 20.619108
THB 37.693882
TJS 10.819418
TMT 4.07514
TND 3.352122
TOP 2.719203
TRY 47.257939
TTD 7.883228
TWD 34.800108
TZS 2919.935879
UAH 48.163166
UGX 4138.463284
USD 1.161008
UYU 46.520316
UZS 14656.571491
VES 152.045925
VND 30456.735419
VUV 138.625746
WST 3.08122
XAF 654.15034
XAG 0.03072
XAU 0.000346
XCD 3.137683
XCG 2.093337
XDR 0.813218
XOF 653.070062
XPF 119.331742
YER 278.961288
ZAR 20.602781
ZMK 10450.462448
ZMW 27.005415
ZWL 373.844256
  • Euro STOXX 50

    -15.8900

    5331.85

    -0.3%

  • Goldpreis

    -91.5000

    3399.8

    -2.69%

  • SDAX

    -200.3700

    17194.55

    -1.17%

  • MDAX

    -210.4400

    31282.97

    -0.67%

  • DAX

    -81.5200

    24081.34

    -0.34%

  • TecDAX

    -6.7500

    3768.62

    -0.18%

  • EUR/USD

    -0.0023

    1.1621

    -0.2%

Grüne und Linke erhöhen in Maskenaffäre den Druck - Spahn weist Vorwürfe zurück
Grüne und Linke erhöhen in Maskenaffäre den Druck - Spahn weist Vorwürfe zurück / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

Grüne und Linke erhöhen in Maskenaffäre den Druck - Spahn weist Vorwürfe zurück

Angesichts der Vorwürfe gegen Unionsfraktionschef Jens Spahn wegen Maskenkäufen in seiner Zeit als Gesundheitsminister dringen vor allem Grüne und Linkspartei, aber auch der Koalitionspartner SPD auf Aufklärung. Dabei geht es auch um vom Gesundheitsministerium unter der aktuellen Ressortchefin Nina Warken (CDU) im Bericht der Sonderermittlerin Margaretha Sudhof vorgenommene Schwärzungen. Mit dem Bericht befasst sich am Dienstag der Haushaltsausschuss und am Donnerstag der Gesundheitsausschuss des Bundestages

Textgröße:

"Gesundheitsministerin Warken muss erklären, weshalb ausgerechnet die Passagen im Sudhof-Bericht geschwärzt wurden, die Jens Spahns Rolle beleuchten", sagte Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann der "Rheinischen Post" (Montagsausgabe). "Spätestens mit den neuen Enthüllungen muss Jens Spahn erklären, wie und warum er persönlich so eng in die Maskendeals eingebunden war", forderte sie weiter. "Anstatt sich über kritische Nachfragen zu beschweren, sollte er jetzt endlich für Aufklärung sorgen und Verantwortung für seine Entscheidungen übernehmen."

Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek warf Spahn Verantwortungslosigkeit und schlechten Stil vor. "Er gibt zu, Fehler gemacht zu haben, aber die Verantwortung dafür will er nicht übernehmen. Es geht hier aber um Milliarden von Steuergeldern", sagte Reichinnek ebenfalls der "Rheinischen Post". "Bei Bürgergeldempfängern fordert er gnadenlose Härte, wenn sie mal einen Termin nicht wahrnehmen, bei eigenen Verfehlungen will er aber nicht so genau hingucken", fügte sie hinzu.

Wie zuvor bereits die Grünen forderte auch Reichinnek zu dem Thema einen Untersuchungsausschuss. Die SPD solle "den Rücken gerade machen" und ein solches Gremium ermöglichen, sagte Reichinnek der "Süddeutschen Zeitung". Auch aus den Reihen der Grünen wurde diese Forderung am Wochenende bekräftigt.

Die Recherchen von Medien zur Maskenbeschaffung hätten "offengelegt, dass es noch unbeantwortete Fragen gibt", sagte der "Rheinischen Post" auch SPD-Fraktionsvize Wiebke Esdar. "Aus unserer Sicht ist eine vollständige Aufklärung erforderlich", betonte daher auch sie. "Sollte sich zeigen, dass Schwärzungen in den Unterlagen über den Persönlichkeitsschutz hinaus parteipolitisch motiviert sind, muss das mit der gebotenen Ernsthaftigkeit geprüft und bewertet werden", fügte Esdar hinzu.

Auf die Forderungen nach einem Untersuchungsausschuss ging die SPD-Politikerin nicht ein. Sie verwies stattdessen auf die zunächst geplanten, regulären Ausschussberatungen, in denen Sudhof zu ihren Erkenntnissen befragt werden soll.

Linke und Grüne verfügen zusammen nicht über genügend Stimmen, um einen Untersuchungsausschuss zu beantragen. Sie sind, da sie eine Zusammenarbeit mit der AfD ablehnen, somit auf Unterstützung aus der SPD angewiesen.

Spahn selbst wies die Vorwürfe gegen ihn zurück und kritisierte seinerseits vor allem die Grünen. "Ich habe da nichts zu verbergen", sagte der CDU-Politiker der "Bild am Sonntag". Auch sage er in der Angelegenheit "die Wahrheit nach bestem Wissen und Gewissen". Einen Rücktritt schloss Spahn aus. "Dafür, dass wir dieses Land sicher durch die schwere Zeit gebracht haben, werde ich mich nicht in den Staub werfen", sagte er. Zugleich warf er den Grünen wegen deren Kritik Methoden vor, die er "sonst nur von der AfD" kenne.

Das von Warken geleitete Gesundheitsministerium hatte den Sudhof-Bericht zunächst zurückgehalten und dann mit umfangreichen Schwärzungen an den Bundestag weitergeleitet. Seit Freitag sind durch Recherchen von "Spiegel", "SZ", WDR und NDR sowie weiterer Medien allerdings auch die geschwärzten Passagen bekannt.

In dem Sudhof-Bericht gibt es demnach deutliche Hinweise, dass sich Spahn persönlich massiv in Maskenkäufe eingeschaltet hat. Vorgeworfen wird ihm unter anderem, bei den Milliardenaufträgen überteuerte Einkäufe befördert, ihm nahestehende Personen bevorzugt und Bedarfsprüfungen außer acht gelassen zu haben. All dies weist Spahn hingegen zurück. Zu den Schwärzungen sagte er der "Bams", es wäre ihm lieber gewesen, wenn der Bericht direkt und vollständig offengelegt worden wäre.

(B.Hartmann--BBZ)