Berliner Boersenzeitung - Palantir möglich: Dobrindt prüft Einführung bundesweiter Polizei-Analysesoftware

EUR -
AED 4.264418
AFN 80.109433
ALL 97.118356
AMD 445.339844
ANG 2.077856
AOA 1064.644276
ARS 1533.975954
AUD 1.782246
AWG 2.089815
AZN 1.977146
BAM 1.950363
BBD 2.345223
BDT 141.116612
BGN 1.956137
BHD 0.437647
BIF 3424.975012
BMD 1.161008
BND 1.492378
BOB 8.054754
BRL 6.324248
BSD 1.161477
BTN 101.799722
BWP 15.627838
BYN 3.824936
BYR 22755.76618
BZD 2.333156
CAD 1.599968
CDF 3355.314944
CHF 0.943325
CLF 0.028691
CLP 1125.620912
CNY 8.345561
CNH 8.35356
COP 4677.70316
CRC 587.370188
CUC 1.161008
CUP 30.766725
CVE 110.73117
CZK 24.474757
DJF 206.334472
DKK 7.463567
DOP 70.944064
DZD 150.999548
EGP 56.298116
ERN 17.415127
ETB 162.018969
FJD 2.619698
FKP 0.863309
GBP 0.864469
GEL 3.131749
GGP 0.863309
GHS 12.219615
GIP 0.863309
GMD 84.175527
GNF 10071.748491
GTQ 8.911388
GYD 242.949013
HKD 9.113876
HNL 30.465073
HRK 7.534366
HTG 152.097964
HUF 395.926925
IDR 18925.425058
ILS 3.964043
IMP 0.863309
INR 101.739754
IQD 1521.597589
IRR 48907.481873
ISK 142.79234
JEP 0.863309
JMD 185.961598
JOD 0.823168
JPY 171.841448
KES 150.346723
KGS 101.505
KHR 4652.160551
KMF 492.412706
KPW 1044.907751
KRW 1616.855234
KWD 0.354978
KYD 0.967927
KZT 631.062541
LAK 25077.782801
LBP 103968.309236
LKR 349.320718
LRD 233.94958
LSL 20.619266
LTL 3.428156
LVL 0.702283
LYD 6.298505
MAD 10.518161
MDL 19.478204
MGA 5149.0729
MKD 61.368923
MMK 2437.279889
MNT 4172.278399
MOP 9.391662
MRU 46.317561
MUR 52.686927
MVR 17.887229
MWK 2016.076298
MXN 21.673752
MYR 4.915124
MZN 74.257814
NAD 20.619848
NGN 1780.963349
NIO 42.740852
NOK 11.880524
NPR 162.876058
NZD 1.955679
OMR 0.446336
PAB 1.161492
PEN 4.097193
PGK 4.815169
PHP 66.33596
PKR 329.726733
PLN 4.2589
PYG 8699.747877
QAR 4.226652
RON 5.065826
RSD 117.138422
RUB 92.300547
RWF 1676.496243
SAR 4.357052
SBD 9.555787
SCR 16.91619
SDG 697.188494
SEK 11.19027
SGD 1.494206
SHP 0.91237
SLE 26.877113
SLL 24345.771874
SOS 663.506526
SRD 43.432893
STD 24030.53144
STN 24.787531
SVC 10.162713
SYP 15095.16706
SZL 20.619108
THB 37.693882
TJS 10.819418
TMT 4.07514
TND 3.352122
TOP 2.719203
TRY 47.257939
TTD 7.883228
TWD 34.800108
TZS 2919.935879
UAH 48.163166
UGX 4138.463284
USD 1.161008
UYU 46.520316
UZS 14656.571491
VES 152.045925
VND 30456.735419
VUV 138.625746
WST 3.08122
XAF 654.15034
XAG 0.03072
XAU 0.000346
XCD 3.137683
XCG 2.093337
XDR 0.813218
XOF 653.070062
XPF 119.331742
YER 278.961288
ZAR 20.602781
ZMK 10450.462448
ZMW 27.005415
ZWL 373.844256
  • Euro STOXX 50

    -15.8900

    5331.85

    -0.3%

  • MDAX

    -210.4400

    31282.97

    -0.67%

  • DAX

    -81.5200

    24081.34

    -0.34%

  • TecDAX

    -6.7500

    3768.62

    -0.18%

  • SDAX

    -200.3700

    17194.55

    -1.17%

  • Goldpreis

    -85.0000

    3406.3

    -2.5%

  • EUR/USD

    -0.0028

    1.1616

    -0.24%

Palantir möglich: Dobrindt prüft Einführung bundesweiter Polizei-Analysesoftware
Palantir möglich: Dobrindt prüft Einführung bundesweiter Polizei-Analysesoftware / Foto: PHILIPP GUELLAND - AFP/Archiv

Palantir möglich: Dobrindt prüft Einführung bundesweiter Polizei-Analysesoftware

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) prüft die bundesweite Einführung einer Analysesoftware zur polizeilichen Verbrechensbekämpfung - dabei könnte der umstrittene US-KI-Gigant Palantir den Zuschlag erhalten. Ein Sprecher Dobrindts betonte am Mittwoch in Berlin, dass die Prüfung "ergebnis- und technologieoffen" ablaufe. Derzeit werde "ein beschleunigtes Vorgehen für die Implementierung der Analysekompetenz" für die Polizei geprüft. "Im Zuge dieser Prüfung werden verschiedene Optionen betrachtet."

Textgröße:

Es müssten "fachlich-inhaltliche Anforderungen" der Polizeibehörden einbezogen werden, betonte der Sprecher. Geprüft werde sowohl "der Einsatz von marktverfügbarer Software als auch die Nutzung einzelner modularer Services". Eine vorherige Produktfestlegung gebe es nicht. Die angestrebte Einführung einer Analysesoftware zur Verbrechensbekämpfung sei Teil der in der Koalition vereinbarten Stärkung und Digitalisierung der Sicherheitsbehörden.

In drei Bundesländern - Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern, wird die Software von Palantir bereits von Polizeibehörden eingesetzt, in Baden-Württemberg ist das geplant. Andere Länder sind skeptisch und streben eine europäische oder deutsche Lösung an, denn Alternativen gibt es derzeit kaum: Bei der europaweiten Ausschreibung für die Einführung einer Analysesoftware beim bayerischen Landeskriminalamt konnte Palantir als einzige Firma eine marktverfügbare Softwarelösung anbieten.

Die Palantir-Software vereinheitlicht Daten aus polizeilichen Quellen und macht sie sofort analysefähig. So sollen Ermittler automatisiert zum Beispiel Verdächtige identifizieren und Straftaten verhindern oder aufklären können.

Palantir soll den USA dabei geholfen haben, im Jahr 2011 den früheren Al-Kaida-Chef Osama bin Laden aufzuspüren und die Konten des Milliardenbetrügers Bernard Madoff unter die Lupe zu nehmen.

Das Unternehmen steht aber auch stark in der Kritik: Der aus Deutschland stammende Firmenmitgründer Thiel gilt als erzkonservativ und ist Unterstützer von US-Präsident Donald Trump und der Republikanischen Partei in den USA. Der Investor war Mitgründer des Finanzdienstleisters Paypal und saß zeitweise im Verwaltungsrat der Facebook-Mutter Meta.

In Deutschland gibt es erhebliche Bedenken, unter anderem wird eine mögliche Abhängigkeit von der US-Regierung befürchtet. Uneinigkeit herrscht darüber in der Koalition, so lehnt die SPD die Einführung der Software strikt ab. "Palantir ist kein neutraler IT-Dienstleister, sondern ein Unternehmen mit tiefen Verbindungen zu US-Geheimdiensten und klaren geopolitischen Interessen", sagte der SPD-Abgeordnete Johannes Schätzl dem "Stern".

Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz ergänzte, gerade in diesen Zeiten, in denen immer weniger Verlass sei auf die US-Regierung, verbiete sich eine Kooperation mit einem Unternehmen wie Palantir.

"Hinter Palantir steht Peter Thiel, ein erklärter Gegner demokratischer Grundwerte, enger Vertrauter von Donald Trump und Multimilliardär", erklärte die Linken-Politikerin Clara Bünger. "Nun soll ausgerechnet seine intransparente Überwachungssoftware in deutschen Polizeibehörden zum Einsatz kommen, ohne jede demokratische Kontrolle."

Zudem gibt es datenschutzrechtliche Vorbehalte. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) hatte vergangene Woche in Kooperation mit dem Chaos Computer Club Verfassungsbeschwerde gegen den Einsatz der Software in Bayern eingelegt. Die GFF argumentiert darin, die Software stelle bei der Datenauswertung Verbindungen auch zu Menschen her, die nicht im Zusammenhang mit Straftaten stehen. Das verletze unter anderem das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung.

Polizeigewerkschaftler werben jedoch entschieden für die Einführung von Palantir. Der Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), Rainer Wendt, betont, dass der polizeiliche Nutzen der Software für die Ermittlungsarbeit erheblich sei. Die bisherigen Erfahrungen in den Bundesländern seien eindeutig, der Nutzen für die Bewältigung von Massendaten ist unbestritten. Ähnlich hatte sich zuvor auch schon die Gewerkschaft der Polizei (GdP) geäußert und auf die Fähigkeit zur Analyse großer Datenmengen verwiesen, die für Polizeikräfte ohne technologische Hilfsmittel kaum leistbar sei.

(P.Werner--BBZ)