Berliner Boersenzeitung - Umstrittene Winterspiele in Peking offiziell eröffnet

EUR -
AED 4.107536
AFN 78.592029
ALL 98.147558
AMD 432.193445
ANG 2.001397
AOA 1025.480815
ARS 1274.644772
AUD 1.742714
AWG 2.015734
AZN 1.888246
BAM 1.95537
BBD 2.260803
BDT 136.050107
BGN 1.955353
BHD 0.422103
BIF 3331.867931
BMD 1.118299
BND 1.453981
BOB 7.7373
BRL 6.333072
BSD 1.119744
BTN 95.726967
BWP 15.141538
BYN 3.664395
BYR 21918.666093
BZD 2.249206
CAD 1.562152
CDF 3210.637352
CHF 0.934395
CLF 0.027462
CLP 1053.84045
CNY 8.062383
CNH 8.069676
COP 4712.915798
CRC 567.170311
CUC 1.118299
CUP 29.634931
CVE 110.240778
CZK 24.864322
DJF 199.396189
DKK 7.461333
DOP 65.894933
DZD 148.835967
EGP 55.934716
ERN 16.774489
ETB 151.164735
FJD 2.542228
FKP 0.841973
GBP 0.840902
GEL 3.064335
GGP 0.841973
GHS 13.884949
GIP 0.841973
GMD 81.080293
GNF 9696.869431
GTQ 8.59688
GYD 234.268527
HKD 8.745156
HNL 29.135338
HRK 7.535323
HTG 146.517808
HUF 402.746586
IDR 18412.182752
ILS 3.965215
IMP 0.841973
INR 95.593565
IQD 1466.877702
IRR 47094.35844
ISK 145.915911
JEP 0.841973
JMD 178.499184
JOD 0.793206
JPY 162.310517
KES 145.010467
KGS 97.79494
KHR 4481.015444
KMF 493.732836
KPW 1006.469411
KRW 1564.892015
KWD 0.343754
KYD 0.933195
KZT 570.91456
LAK 24216.67918
LBP 100327.756269
LKR 335.046385
LRD 223.940796
LSL 20.213459
LTL 3.302047
LVL 0.676448
LYD 6.177643
MAD 10.387918
MDL 19.505714
MGA 5018.852393
MKD 61.516484
MMK 2348.07397
MNT 3996.54604
MOP 9.01342
MRU 44.318866
MUR 51.564368
MVR 17.288784
MWK 1941.556045
MXN 21.752873
MYR 4.820014
MZN 71.461519
NAD 20.213459
NGN 1797.03967
NIO 41.200947
NOK 11.613761
NPR 153.161978
NZD 1.897014
OMR 0.429416
PAB 1.119754
PEN 4.128293
PGK 4.653936
PHP 62.406668
PKR 315.312901
PLN 4.284764
PYG 8940.035721
QAR 4.081094
RON 5.045784
RSD 117.204248
RUB 90.513702
RWF 1603.43336
SAR 4.194403
SBD 9.327095
SCR 15.919302
SDG 671.541257
SEK 10.922826
SGD 1.452005
SHP 0.878808
SLE 25.388204
SLL 23450.17721
SOS 639.953669
SRD 40.909069
STD 23146.537475
SVC 9.797847
SYP 14539.961405
SZL 20.218377
THB 37.161279
TJS 11.544364
TMT 3.919639
TND 3.375968
TOP 2.619168
TRY 43.46528
TTD 7.595331
TWD 33.74189
TZS 3026.375525
UAH 46.479572
UGX 4097.099797
USD 1.118299
UYU 46.588514
UZS 14517.810188
VES 105.350755
VND 29023.221485
VUV 135.450953
WST 3.107226
XAF 655.807044
XAG 0.034487
XAU 0.000347
XCD 3.02226
XDR 0.815614
XOF 655.812907
XPF 119.331742
YER 272.978542
ZAR 20.186812
ZMK 10066.036708
ZMW 30.098387
ZWL 360.091915
  • Goldpreis

    33.3000

    3220.5

    +1.03%

  • EUR/USD

    0.0017

    1.1184

    +0.15%

  • MDAX

    61.2800

    29887.68

    +0.21%

  • SDAX

    23.3400

    16568.94

    +0.14%

  • DAX

    71.8300

    23767.43

    +0.3%

  • TecDAX

    23.0100

    3842.67

    +0.6%

  • Euro STOXX 50

    15.4500

    5427.53

    +0.28%

Umstrittene Winterspiele in Peking offiziell eröffnet
Umstrittene Winterspiele in Peking offiziell eröffnet

Umstrittene Winterspiele in Peking offiziell eröffnet

Überschattet von der Kritik an der Menschenrechtslage in China und Sorgen wegen der Corona-Pandemie haben am Freitag die Olympischen Winterspiele in Peking offiziell begonnen. Chinas Staatschef Xi Jinping erklärte das sportliche Großereignis im Beisein von Russlands Präsident Wladimir Putin für eröffnet. Die meisten westlichen Staaten schicken aus Protest gegen Menschenrechtsverletzungen in China keine Vertreter zu den Spielen nach Peking.

Textgröße:

Nach einer rund zweistündigen Zeremonie mit Showeinlagen und Feuerwerk im "Vogelnest"-Stadion sprach Xi die traditionelle Eröffnungsformel und gab damit den Startschuss für die 24. Olympischen Winterspiele. Anschließend wurde das Olympische Feuer im Stadion entzündet. Peking ist die erste Stadt, die sowohl Sommerspiele (2008) als auch Winterspiele ausgerichtet hat.

Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Thomas Bach, rief in seiner Rede im Stadion zu einem friedlichen und respektvollen Miteinander auf. "In unserer zerbrechlichen Welt, in der Spaltung, Konflikt und Misstrauen zunehmen, zeigen wir der Welt: Ja, es ist möglich, erbitterte Rivalen zu sein und gleichzeitig friedlich und respektvoll zusammenzuleben." Unter dem olympischen Dach werde es "keinerlei Diskriminierung" geben. An die Politik gerichtet sagte Bach: "Geben Sie dem Frieden eine Chance."

Anders als die meisten westlichen Staats- und Regierungschefs war Putin der Einladung seines Verbündeten Xi gefolgt und verfolgte die Eröffnungsfeier im "Vogelnest"-Stadion. Auch UN-Generalsekretär António Guterres und WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus standen auf der Gästeliste.

Xi und Putin hatten bei einem Treffen am Vormittag eine gemeinsame Erklärung verabschiedet, in der sie unter anderem einen Stopp der Nato-Erweiterung forderten und den "negativen" Einfluss der USA im Indopazifik-Raum kritisierten.

China und Russland seien "im Geiste der Freundschaft und der strategischen Partnerschaft" verbunden, sagte Putin vor dem Treffen mit Xi. Die Beziehungen der beiden Länder hätten einen "wirklich beispiellosen Charakter angenommen". In ihrer gemeinsamen Erklärung riefen die beiden Präsidenten die Nato auf, ihre Herangehensweise "aus der Ära des Kalten Krieges" aufzugeben.

Der Westen befürchtet wegen massiver russischer Truppenbewegungen an der ukrainischen Grenze einen Angriff auf die Ukraine. Russland weist die Vorwürfe zurück und gibt an, sich von der Nato bedroht zu fühlen. Putin fordert Sicherheitsgarantien vom Westen, unter anderem ein Ende der Nato-Osterweiterung. Die westlichen Bündnispartner lehnen dies ab. Peking hatte zuletzt seine Unterstützung für die russischen Forderungen zunehmend deutlich gemacht.

Eine Reihe westlicher Länder wie die USA hatten aus Protest gegen die Unterdrückung der muslimischen Minderheit der Uiguren in der Provinz Xinjiang und andere Menschenrechtsverletzungen in China einen diplomatischen Boykott der Spiele verhängt. Andere Staaten wie Deutschland haben dies zwar nicht explizit erklärt, schickten aber keine offiziellen Vertreter nach Peking.

"Menschenrechte sind das Fundament des Fairplay", schrieb Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) wenige Stunden vor Beginn der Spiele auf Twitter. Sie drücke den Athletinnen und Athleten die Daumen für die Wettkämpfe "unter solch schwierigen Bedingungen". Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) erklärte: "Der olympische Gedanke muss vor allem in diesem Jahr und an diesem Ort auf Fairplay, Menschenrechte und Freiheit setzen."

Die Olympischen Winterspiele dauern bis zum 20. Februar. Während der Wettbewerbe in Peking sind in den Stadien nur ausgewählte Besucher zugelassen. Aus dem Ausland dürfen gar keine Zuschauer anreisen.

Alle Teilnehmer - neben den fast 3000 Sportlerinnen und Sportlern auch zehntausende Angestellte, Freiwillige und Journalisten - dürfen sich wegen der Corona-Restriktionen ausschließlich in einer "Olympia-Blase" aufhalten, die von der Außenwelt abgeschirmt ist. Trotzdem wurden nach Angaben der Organisatoren innerhalb dieser "Blase" mittlerweile mehr als 300 Corona-Fälle festgestellt.

Am Donnerstag hatten vor dem Sitz des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) in Lausanne rund 500 Tibeter gegen die Winterspiele in Peking protestiert. Die Demonstranten, von denen viele tibetische Flaggen trugen, liefen hinter Transparenten mit der Aufschrift "Boykott der Olympischen Winterspiele in Peking", "Stoppt die Menschenrechtsverletzungen in Tibet" und "Spiele der Schande". Auch in anderen Städten, darunter Los Angeles und San Francisco in den USA, gab es Demonstrationen.

(F.Schuster--BBZ)