Berliner Boersenzeitung - Gespräche im Normandie-Format in Berlin enden nach rund zehn Stunden ergebnislos

EUR -
AED 4.143728
AFN 78.971414
ALL 97.825774
AMD 433.709746
ANG 2.019044
AOA 1035.083286
ARS 1281.309521
AUD 1.758987
AWG 2.032098
AZN 1.930339
BAM 1.951751
BBD 2.27528
BDT 137.255284
BGN 1.956889
BHD 0.425377
BIF 3311.713093
BMD 1.12816
BND 1.455761
BOB 7.78702
BRL 6.450247
BSD 1.126862
BTN 96.845109
BWP 15.207118
BYN 3.68775
BYR 22111.932084
BZD 2.263455
CAD 1.562998
CDF 3232.177811
CHF 0.935806
CLF 0.027715
CLP 1063.561461
CNY 8.127603
CNH 8.128047
COP 4714.861845
CRC 572.711994
CUC 1.12816
CUP 29.896235
CVE 110.036745
CZK 24.903788
DJF 200.496549
DKK 7.460297
DOP 66.512031
DZD 149.64387
EGP 56.273628
ERN 16.922397
ETB 152.682453
FJD 2.558836
FKP 0.83911
GBP 0.841015
GEL 3.090823
GGP 0.83911
GHS 13.127478
GIP 0.83911
GMD 81.227518
GNF 9761.750699
GTQ 8.650057
GYD 235.755735
HKD 8.830051
HNL 29.331913
HRK 7.535209
HTG 147.454128
HUF 403.226613
IDR 18460.304442
ILS 4.05658
IMP 0.83911
INR 96.990211
IQD 1476.237764
IRR 47523.731982
ISK 144.810896
JEP 0.83911
JMD 179.068549
JOD 0.799859
JPY 162.544132
KES 145.761401
KGS 98.658099
KHR 4510.743092
KMF 490.184288
KPW 1015.378283
KRW 1559.523281
KWD 0.346334
KYD 0.939031
KZT 570.736093
LAK 24357.150859
LBP 100969.0921
LKR 337.330259
LRD 225.367514
LSL 20.316856
LTL 3.331162
LVL 0.682413
LYD 6.15623
MAD 10.411104
MDL 19.568408
MGA 5064.382465
MKD 61.533171
MMK 2368.970695
MNT 4035.399273
MOP 9.083357
MRU 44.612458
MUR 51.274395
MVR 17.441044
MWK 1953.903619
MXN 21.785213
MYR 4.822873
MZN 72.100706
NAD 20.316856
NGN 1793.932373
NIO 41.463989
NOK 11.515014
NPR 154.949147
NZD 1.91227
OMR 0.434308
PAB 1.126848
PEN 4.144503
PGK 4.619418
PHP 62.946244
PKR 317.775223
PLN 4.250483
PYG 8987.357064
QAR 4.118756
RON 5.059004
RSD 116.977348
RUB 89.86355
RWF 1614.215778
SAR 4.231449
SBD 9.421
SCR 16.038865
SDG 677.460265
SEK 10.872751
SGD 1.458825
SHP 0.886556
SLE 25.63134
SLL 23656.947171
SOS 643.955648
SRD 41.347087
STD 23350.630118
SVC 9.859548
SYP 14668.46277
SZL 20.313862
THB 36.992283
TJS 11.476839
TMT 3.9542
TND 3.371107
TOP 2.642265
TRY 44.026938
TTD 7.659112
TWD 33.912822
TZS 3043.184345
UAH 46.774673
UGX 4114.465154
USD 1.12816
UYU 46.872769
UZS 14579.756462
VES 107.002037
VND 29305.64305
VUV 136.780395
WST 3.039085
XAF 654.590446
XAG 0.034136
XAU 0.000342
XCD 3.048908
XDR 0.812505
XOF 654.599131
XPF 119.331742
YER 275.102002
ZAR 20.328422
ZMK 10154.792866
ZMW 30.735924
ZWL 363.266995
  • EUR/USD

    0.0002

    1.1287

    +0.02%

  • DAX

    -123.2300

    23999.17

    -0.51%

  • MDAX

    -389.3500

    30053.54

    -1.3%

  • TecDAX

    -40.2400

    3846.76

    -1.05%

  • Euro STOXX 50

    -29.9800

    5424.48

    -0.55%

  • SDAX

    -231.7200

    16423.28

    -1.41%

  • Goldpreis

    3.6000

    3298.6

    +0.11%

Gespräche im Normandie-Format in Berlin enden nach rund zehn Stunden ergebnislos
Gespräche im Normandie-Format in Berlin enden nach rund zehn Stunden ergebnislos

Gespräche im Normandie-Format in Berlin enden nach rund zehn Stunden ergebnislos

Eine neue Gesprächsrunde zur Ukraine-Krise im sogenannten Normandie-Format in Berlin hat keinen Durchbruch gebracht. "Wir hatten gestern in Berlin schwierige Gespräche, die über zehn Stunden gedauert haben", sagte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) am Freitag bei einem Besuch in Jordanien. "Nichtsdestotrotz erleben wir auf militärischer Ebene keine Anzeichen für Deeskalation sondern ganz im Gegenteil, der russische Truppenaufbau geht weiter."

Textgröße:

Das Treffen habe zu "absolut keinem Ergebnis" geführt, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow und machte die Ukraine dafür verantwortlich. Grund sei die "Unfähigkeit" mancher Gesprächsteilnehmer, "den sehr kurzen und extrem klaren Text" der Minsker Vereinbarungen richtig zu lesen, sagte Peskow mit Blick auf Kiew. Die Ukraine tue "leider alles, um ihre Verpflichtungen" aus den Minsker Vereinbarungen "nicht zu erfüllen".

Die Gespräche fanden auf Ebene der außenpolitischen Berater der beteiligten Länder statt - Russland, Ukraine sowie Deutschland und Frankreich als Vermittler. Moskau habe darauf bestanden, dass Kiew sich schriftlich auf direkte Verhandlungen mit den pro-russischen Milizen im Osten der Ukraine festlege, hieß es aus dem Elysée-Palast in Paris. Dies sei jedoch "die einzige rote Linie" für die ukrainische Seite gewesen.

Nach Informationen aus dem Elysée-Palast ging es bei dem Treffen inhaltlich um Gesetzestexte, die die ukrainische Regierung mit den Separatisten im Osten aushandeln solle. Außerdem sei über humanitäre Maßnahmen gesprochen worden, insbesondere die Freilassung von Gefangenen.

Die "unterschiedlichen Positionen und verschiedene Lösungsoptionen" seien "deutlich herausgearbeitet" worden, hieß es aus deutsch-französischen Verhandlungskreisen. Es sei aber "zumindest vereinbart worden ist, dass alle Teilnehmer an der Minsker Vereinbarung festhalten", sagte Baerbock. Demnach soll es ein weiteres Normandie-Treffen im März geben.

Sie verwies auf die zuvor von Moskau angekündigten neuen Militärübungen an der ukrainischen Grenze. Laut Verteidigungsministerium nahmen am Freitag in der Grenzregion Rostow 400 russische Soldaten an einer "taktischen Übung" für einen "Kampfeinsatz" teil. "Und Russland hat jetzt auch in den Raum gestellt, seine Diplomatinnen und Diplomaten aus der Ukraine abzuziehen", sagte Baerbock weiter.

Die ukrainische Seite bedauerte, dass bei dem Normandie-Treffen "kein gemeinsames Dokument" zustande gekommen sei. "Ich hoffe, dass wir uns sehr bald wieder treffen und die Verhandlungen fortsetzen. Alle sind entschlossen, Ergebnisse zu erzielen", sagte der ukrainische Unterhändler Andrij Jermak.

Er dankte für die deutsche Unterstützung und hob hervor, dass sich die Regierung in Kiew auf den Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Montag freue. Scholz werde danach sicher auch "fruchtbare Gespräche" am Dienstag in Moskau führen.

Die Teilnehmer der Normandie-Gesprächsrunde vereinbarten, sich nach der nächsten Sitzung der sogenannten Trilateralen Kontaktgruppe im März erneut zu treffen. Der Trilateralen Kontaktgruppe gehören Vertreter Russlands, der Ukraine sowie der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit für Europa (OSZE) an.

Das Normandie-Format war 2014 zur Befriedung des Konflikts in der Ostukraine entstanden. Die Vermittlung zwischen Russland und der Ukraine durch Berlin und Paris führte zum Minsker Abkommen von 2015. Kiew und Moskau werfen sich allerdings gegenseitig regelmäßig Verstöße gegen das Abkommen vor.

In den vergangenen Monaten spitzte sich die Lage in dem Konflikt durch einen massiven russischen Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine zu. Westliche Regierungen befürchten einen Angriff Russlands auf das Nachbarland.

(T.Burkhard--BBZ)