Berliner Boersenzeitung - Endlich zu Hause: Auf ISS gestrandete US-Astronauten zur Erde zurückgekehrt

EUR -
AED 4.100273
AFN 78.60757
ALL 98.166966
AMD 432.286638
ANG 1.997847
AOA 1023.661719
ARS 1274.492205
AUD 1.739351
AWG 2.012159
AZN 1.902168
BAM 1.95574
BBD 2.26123
BDT 136.075794
BGN 1.958829
BHD 0.422187
BIF 3332.496993
BMD 1.116315
BND 1.454255
BOB 7.738761
BRL 6.322034
BSD 1.119965
BTN 95.745041
BWP 15.144532
BYN 3.665087
BYR 21879.783696
BZD 2.24963
CAD 1.559549
CDF 3204.942189
CHF 0.935299
CLF 0.027413
CLP 1051.967484
CNY 8.048081
CNH 8.048713
COP 4704.554582
CRC 567.282465
CUC 1.116315
CUP 29.582361
CVE 110.261592
CZK 24.899757
DJF 199.433835
DKK 7.461011
DOP 65.907963
DZD 148.865399
EGP 55.928271
ERN 16.744732
ETB 151.194627
FJD 2.537725
FKP 0.842071
GBP 0.840567
GEL 3.05914
GGP 0.842071
GHS 13.887571
GIP 0.842071
GMD 80.937172
GNF 9698.700213
GTQ 8.598734
GYD 234.312757
HKD 8.722722
HNL 29.141099
HRK 7.532941
HTG 146.54547
HUF 402.867531
IDR 18412.786848
ILS 3.971538
IMP 0.842071
INR 95.543378
IQD 1467.15465
IRR 47010.84053
ISK 145.891703
JEP 0.842071
JMD 178.534481
JOD 0.791807
JPY 162.585814
KES 144.755526
KGS 97.622219
KHR 4481.861466
KMF 492.857526
KPW 1004.660245
KRW 1561.859763
KWD 0.343145
KYD 0.933371
KZT 571.02235
LAK 24221.251321
LBP 100346.698283
LKR 335.109642
LRD 223.983077
LSL 20.217275
LTL 3.29619
LVL 0.675249
LYD 6.178809
MAD 10.389879
MDL 19.509397
MGA 5019.844837
MKD 61.528098
MMK 2343.870677
MNT 4001.744803
MOP 9.015121
MRU 44.32763
MUR 51.47373
MVR 17.25866
MWK 1941.939975
MXN 21.737346
MYR 4.795735
MZN 71.336723
NAD 20.217275
NGN 1788.71739
NIO 41.208726
NOK 11.593164
NPR 153.192265
NZD 1.895112
OMR 0.429497
PAB 1.119965
PEN 4.129072
PGK 4.654856
PHP 62.294316
PKR 315.375252
PLN 4.268489
PYG 8941.723611
QAR 4.081974
RON 5.106255
RSD 117.226377
RUB 90.497203
RWF 1603.750428
SAR 4.186446
SBD 9.31055
SCR 15.922308
SDG 670.351558
SEK 10.916007
SGD 1.452108
SHP 0.877249
SLE 25.344455
SLL 23408.578004
SOS 640.080215
SRD 40.8365
STD 23105.476908
SVC 9.799697
SYP 14514.229131
SZL 20.222375
THB 37.223582
TJS 11.546543
TMT 3.912686
TND 3.376696
TOP 2.614527
TRY 43.173283
TTD 7.596765
TWD 33.732379
TZS 3021.006621
UAH 46.488763
UGX 4097.873335
USD 1.116315
UYU 46.59856
UZS 14520.55117
VES 105.163869
VND 28936.572095
VUV 135.253884
WST 3.10171
XAF 655.936725
XAG 0.034581
XAU 0.000349
XCD 3.016899
XDR 0.815775
XOF 655.936725
XPF 119.331742
YER 272.496621
ZAR 20.140152
ZMK 10048.183034
ZMW 30.104069
ZWL 359.453134
  • MDAX

    61.2700

    29887.68

    +0.21%

  • SDAX

    23.3600

    16568.94

    +0.14%

  • DAX

    71.8400

    23767.43

    +0.3%

  • Euro STOXX 50

    15.4500

    5427.53

    +0.28%

  • TecDAX

    23.0100

    3842.67

    +0.6%

  • Goldpreis

    -21.3000

    3205.3

    -0.66%

  • EUR/USD

    -0.0025

    1.1167

    -0.22%

Endlich zu Hause: Auf ISS gestrandete US-Astronauten zur Erde zurückgekehrt
Endlich zu Hause: Auf ISS gestrandete US-Astronauten zur Erde zurückgekehrt / Foto: Keegan BARBER - NASA/AFP

Endlich zu Hause: Auf ISS gestrandete US-Astronauten zur Erde zurückgekehrt

Endlich zu Hause: Die mehr als neun Monate auf der Internationalen Raumstation ISS gestrandeten US-Astronauten sind zurück auf der Erde. Eine Dragon-Kapsel mit Suni Williams und Butch Wilmore sowie zwei weiteren Raumfahrern landete am Dienstag (Ortszeit) vor der Küste des US-Bundesstaates Florida im Meer. Das Weiße Haus schrieb die erfolgreiche Rückkehr der Astronauten US-Präsident Donald Trump und seinem Berater Elon Musk zu.

Textgröße:

Williams und Wilmore, zwei ehemalige Navy-Piloten und erfahrene Astronauten, waren im vergangenen Juni mit einem Starliner-Raumschiff des US-Luftfahrtkonzerns Boeing zur ISS geflogen und sollten ursprünglich nur acht Tage im All bleiben. Wegen eines technischen Problems am Starliner kehrte dieser jedoch ohne sie zur Erde zurück. Seither saßen die beiden Astronauten auf der ISS fest und warteten auf eine Rückfluggelegenheit. Am Sonntag war dann die vierköpfige Ablösung auf der ISS angekommen.

Nach einer Übergabe hatten Williams und Wilmore am Dienstagmorgen gemeinsam mit dem US-Astronauten Nick Hague und ihrem russischen Kollegen Alexander Gorbunow an Bord einer Dragon-Kapsel von Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX die 17-stündige Heimreise angetreten. Nach dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre öffneten sich vor der Küste von Tallahassee die Fallschirme und bremsten die Kapsel ab. Als die Kapsel um 17.57 Uhr (Ortszeit, 22.57 Uhr MEZ) dann sanft auf dem Wasser aufsetzte, brachen die Teams der US-Raumfahrtbehörde Nasa in erleichterten Jubel aus.

Flug-Kommandant Hague kommentierte den Rückflug durchs All per Funk mit den Worten: "Was für ein Abenteuer!" Die Reaktion seiner Kollegen an Bord beschrieb er als "breites Grinsen".

Noch vor den Schnellbooten der Nasa war eine Gruppe neugieriger Delphine bei der sanft auf dem Wasser schaukelnden Dragon-Kapsel. Ein Schiff hievte die Kapsel schließlich an Bord und holte die Astronauten einen nach dem anderen heraus. Dabei lächelten und winkten sie und streckten ihre Daumen nach oben. Anschließend wurden die vier Raumfahrer nach Houston im US-Bundesstaat Texas gebracht, wo sie ihre Familie wiedersehen und ein 45-tägiges Rehabilitationsprogramm beginnen sollten.

"Versprechen gegeben, Versprechen gehalten", schrieb das Weiße Haus nach der Rückkehr von Williams und Wilmore im Onlinedienst X. US-Präsident Trump und SpaceX-Chef Musk hatten die seit Monaten geplante Rückkehr der beiden Astronauten als Rettungsmission dargestellt und der Vorgängerregierung von Präsident Joe Biden zuvor vorgeworfen, die beiden Astronauten aus "politischen Gründen" im Stich gelassen und Pläne für eine frühere Rückkehr abgelehnt zu haben.

Diese Äußerungen lösten in Raumfahrtkreisen Empörung aus, zumal Musk keine Belege für seine Vorwürfe nannte und die Nasa-Pläne für die Rückkehr der beiden Astronauten seit Monaten feststanden. Die Nasa hatte im August - also fünf Monate vor Trumps Amtsantritt im Januar - entschieden, im September eine Dragon-Kapsel mit zwei freien Plätzen zu ISS zu schicken und Williams und Wilmore dann im Februar zusammen mit den beiden "Crew-9"-Kollegen zurückzuholen. Im Dezember wurde der Rückflug dann auf März verschoben, weil sich der Start der "Crew-10"-Mission von SpaceX verzögerte.

Der Nasa-Manager Steve Stich bekräftigte am Dienstag bei einer Pressekonferenz nach der Landung, dass eine frühere Rückholmission nie im Gespräch gewesen sei. Der Verschiebung des Flugs von Februar auf März sei auf interne Planänderungen bei SpaceX zurückzuführen.

Statt der geplanten acht Tage waren Wilmore und Williams nun 286 Tage im All. Damit sind sie allerdings noch weit vom Rekord ihres Landsmanns Frank Rubio entfernt: Dieser verbrachte bis September 2023 statt der geplanten sechs Monate insgesamt 371 Tage auf der Raumstation. Grund war ein Leck im Kühlsystem der russischen Raumkapsel, mit der er zur Erde zurückkehren sollte.

(K.Müller--BBZ)