Berliner Boersenzeitung - Deutsche Politiker als Witzfiguren?

EUR -
AED 4.291798
AFN 82.403416
ALL 98.01893
AMD 449.708044
ANG 2.091409
AOA 1071.63447
ARS 1388.913507
AUD 1.785806
AWG 2.106458
AZN 1.998929
BAM 1.95494
BBD 2.36435
BDT 143.207034
BGN 1.954746
BHD 0.440817
BIF 3487.721744
BMD 1.168631
BND 1.492425
BOB 8.091442
BRL 6.403165
BSD 1.17098
BTN 100.307184
BWP 15.551229
BYN 3.832099
BYR 22905.171003
BZD 2.352156
CAD 1.594702
CDF 3362.151316
CHF 0.936888
CLF 0.028367
CLP 1088.56875
CNY 8.376573
CNH 8.378227
COP 4720.10131
CRC 591.342527
CUC 1.168631
CUP 30.968726
CVE 110.217954
CZK 24.766451
DJF 208.517426
DKK 7.461594
DOP 69.579705
DZD 151.736191
EGP 58.312831
ERN 17.529468
ETB 158.057634
FJD 2.618026
FKP 0.857831
GBP 0.851552
GEL 3.178918
GGP 0.857831
GHS 12.119827
GIP 0.857831
GMD 83.554274
GNF 10145.582575
GTQ 9.006156
GYD 244.982286
HKD 9.173398
HNL 30.589681
HRK 7.532529
HTG 153.450561
HUF 399.860592
IDR 18945.848586
ILS 3.967111
IMP 0.857831
INR 99.977095
IQD 1533.92556
IRR 49228.587957
ISK 142.011951
JEP 0.857831
JMD 187.598319
JOD 0.82855
JPY 168.839204
KES 151.343457
KGS 102.010751
KHR 4693.875938
KMF 491.087999
KPW 1051.800605
KRW 1585.317979
KWD 0.357379
KYD 0.975871
KZT 607.292984
LAK 25254.004312
LBP 104919.617605
LKR 351.205581
LRD 234.200032
LSL 20.700587
LTL 3.450664
LVL 0.706893
LYD 6.342184
MAD 10.59894
MDL 19.818371
MGA 5147.758647
MKD 61.519008
MMK 2453.059332
MNT 4188.633694
MOP 9.467937
MRU 46.451775
MUR 52.774952
MVR 18.002757
MWK 2030.515906
MXN 22.049844
MYR 4.941554
MZN 74.745937
NAD 20.700498
NGN 1808.924277
NIO 43.091238
NOK 11.789618
NPR 160.490122
NZD 1.927715
OMR 0.449344
PAB 1.170985
PEN 4.18476
PGK 4.826898
PHP 66.069145
PKR 332.089307
PLN 4.243537
PYG 9348.849478
QAR 4.281472
RON 5.072677
RSD 117.218397
RUB 92.029736
RWF 1690.863792
SAR 4.382973
SBD 9.75496
SCR 17.149759
SDG 701.761664
SEK 11.135121
SGD 1.490437
SHP 0.918361
SLE 26.295235
SLL 24505.615677
SOS 669.208624
SRD 43.947529
STD 24188.305837
SVC 10.246495
SYP 15194.250557
SZL 20.683994
THB 38.075756
TJS 11.581057
TMT 4.101895
TND 3.448028
TOP 2.737047
TRY 46.610504
TTD 7.956502
TWD 33.680537
TZS 3096.389989
UAH 48.707593
UGX 4207.150191
USD 1.168631
UYU 47.0899
UZS 14674.547862
VES 124.083575
VND 30501.273631
VUV 140.640103
WST 3.214893
XAF 655.671518
XAG 0.031956
XAU 0.000354
XCD 3.158284
XDR 0.815445
XOF 655.66591
XPF 119.331742
YER 283.100471
ZAR 20.862357
ZMK 10519.088806
ZMW 27.605744
ZWL 376.298761
  • Goldpreis

    -40.9000

    3307.1

    -1.24%

  • EUR/USD

    -0.0001

    1.1699

    -0.01%

  • Euro STOXX 50

    -7.9800

    5244.03

    -0.15%

  • SDAX

    183.0700

    17147.55

    +1.07%

  • MDAX

    174.7800

    30100.76

    +0.58%

  • TecDAX

    34.0300

    3839.42

    +0.89%

  • DAX

    150.9700

    23649.3

    +0.64%


Deutsche Politiker als Witzfiguren?




Immer wieder melden internationale Medien Kritik an Deutschlands Spitzenpolitikerinnen und -politikern. Namen wie Markus Söder, Olaf Scholz und Robert Habeck tauchen dabei häufig auf, begleitet von Kommentaren, die zwischen mildem Spott und massiv ernsthafter Skepsis über die Glaubwürdigkeit, vor allem mit Bezug auf Olaf Scholz und seiner SPD oder Friedrich Merz und seiner CDU, schwanken.

Die Frage stellt sich:
Warum werden deutsche Politiker im Ausland immer öfter belächelt und verlieren an Glaubwürdigkeit? Ein zentraler Kritikpunkt betrifft die Kommunikation deutscher Politiker. Oft wirken ihre öffentlichen Auftritte, gerade gegenüber internationalen Partnern, unentschlossen oder uneinheitlich und zum Teil auch verloren.

-  Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, wird in manchen ausländischen Leitmedien als „sprunghaft“ charakterisiert: Heute gibt er sich betont konservativ, morgen versucht er sich als Modernisierer. Dies führe zu einer gewissen Unglaubwürdigkeit, wenn es um dauerhafte politische Linien geht.

Olaf Scholz (SPD), Bundeskanzler, wird hingegen bisweilen für seine fragwürdig zurückhaltende Art belächelt. In einigen internationalen Zeitungen findet man den Vorwurf, Scholz agiere beim Krisenmanagement „viel zu zaghaft“ und überlasse anderen Staats- und Regierungschefs das offensive öffentliche Auftreten, vor allem um bloß nicht wieder vor einem Untersuchungsausschuss zu landen, wie zum Fall der "Warburg Bank Hamburg". Diese war in den Cum-Ex-Steuerskandal verwickelt. In einem Untersuchungsausschuss sollte bisher geklärt werden, warum die Hamburger Finanzbehörde auf Millionen-Rückforderungen gegen die Bank verzichtete und ob es unter dem damaligen Ersten Bürgermeister Olaf Scholz politische Einmischung gegeben hat - hierzu konnte sich Olaf Scholz (SPD) an so vieles "nicht erinnern...". Kritiker des Cum-ex-Skandals sagten dazu: "...jeder andere Politiker wäre schon lange aus Gründen der Moral von allen Ämtern zurückgetreten, aber Moral hat ein Olaf Scholz nicht".

-  Robert Habeck (DIE GRÜNEN), Vizekanzler und Wirtschaftsminister, wird besonders in ausländischen Wirtschaftsmedien kritisch beäugt. Sein Spagat zwischen ökologischen Zielen und wirtschaftlichen Realitäten wirkt laut Kommentaren oft „unausgegoren“ – man wirft ihm vor, ambitionierte Projekte anzukündigen, ohne stets konkrete Umsetzungsschritte benennen zu können.

Kritische Berichterstattung aus dem Ausland:
In vielen europäischen Nachbarländern, vor allem in Frankreich oder Italien, gilt Deutschland traditionell als ökonomischer Stabilitätsanker. Umso größer ist die Irritation, wenn deutsche Politiker in TV-Debatten oder Zeitungsinterviews keine klare Linie finden. Englische und US-amerikanische Medien sprechen gelegentlich von einer „Verwirrung im Berliner Politikbetrieb“.

Tageszeitungen in London spotten über die langen Koalitionsverhandlungen, die zeigen würden, wie kompliziert und bürokratisch das deutsche System sei. Analysen aus den (Vereinigten Staaten von Amerika (USA) monieren die Zurückhaltung Deutschlands in Verteidigungs- und Sicherheitsthemen, was unter Verbündeten zu Zweifeln an der Verlässlichkeit führen könne.

Gründe für den Glaubwürdigkeitsverlust:
-  Das deutsche Regierungssystem setzt auf breite Koalitionen. Zwar sichert dies oft Stabilität, doch führt es auch zu Kompromissen, die im Ausland als „Hinhaltetaktik“ und mangelnde Entscheidungsfreude wahrgenommen werden.

Wechselnde Positionen:
-  Ob es um die Energiepolitik, den Umgang mit EU-Staatsschulden oder militärische Einsätze geht: Deutsche Politiker wechseln mitunter rasch ihre Position. Das mag innenpolitisch taktisch klug sein, wirkt international jedoch widersprüchlich.

Hohe Erwartungen an Deutschland:
-  Als wirtschaftsstärkstes Land in der EU erwartet man von Berlin eine klare Führungsrolle und ein professionelles Krisenmanagement. Wird diese Rolle nicht in vollem Umfang übernommen, sinkt die Glaubwürdigkeit.

Beispiele aus der ausländischen Presse:
Le Monde (Frankreich) bemerkte, dass sich Olaf Scholz in europäischen Krisen teils „zu spät, zu leise“ melde.
The Guardian (Großbritannien) hob hervor, Markus Söder inszeniere sich als potenzieller Kanzlerkandidat, wirke aber weit entfernt von den Problemen in den anderen Bundesländern Deutschlands.
New York Times (USA) kritisierte Robert Habecks Konflikt zwischen Klimaschutz-Ansprüchen und realpolitischen Wirtschaftsvorgaben, was eine konsequente Linie vermissen lasse.

Fazit:
Dass internationale Medien die deutschen Politiker derzeit belächeln, liegt nicht an fehlendem Respekt vor Deutschland als Land. Vielmehr ist es die Diskrepanz zwischen hohen Erwartungen und uneindeutigen, teils widersprüchlichen politischen Positionen, die zu Skepsis und Spott führt. Auch die Zurückhaltung oder Unentschlossenheit in zentralen europäischen und globalen Fragen trägt ihren Teil zum Reputationsverlust bei.

Aussichten:
Ob die deutsche Politik diesen Eindruck künftig ändern kann, hängt von einer klareren Kommunikation, stringenteren Entscheidungen und einer offensiveren Rolle in Europa und der Welt ab.
Nur so lassen sich das internationale Ansehen wieder festigen und die Erwartungen an "Leadership made in Germany" erfüllen, "aktuell scheint dies bei SPD, Grünen und CDU/CSU nicht der Fall zu sein", urteilen Bürger vernichtend in einer aktuellen Umfrage vom 11. Januar 2025, nur kurz vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...