Berliner Boersenzeitung - Eskalation der Kriminalität in Schweden

EUR -
AED 4.301903
AFN 81.398756
ALL 97.69198
AMD 449.541153
ANG 2.096061
AOA 1074.019088
ARS 1467.056665
AUD 1.791366
AWG 2.108216
AZN 1.986734
BAM 1.957339
BBD 2.364659
BDT 142.762253
BGN 1.956891
BHD 0.441464
BIF 3444.590159
BMD 1.171231
BND 1.50028
BOB 8.092363
BRL 6.431158
BSD 1.171421
BTN 100.312875
BWP 15.647303
BYN 3.832714
BYR 22956.126187
BZD 2.35245
CAD 1.603351
CDF 3380.17277
CHF 0.931245
CLF 0.028982
CLP 1112.15376
CNY 8.409732
CNH 8.413163
COP 4703.639982
CRC 590.664434
CUC 1.171231
CUP 31.03762
CVE 110.665791
CZK 24.657046
DJF 208.151313
DKK 7.461373
DOP 70.449949
DZD 152.034004
EGP 58.100553
ERN 17.568464
ETB 159.785208
FJD 2.632049
FKP 0.862924
GBP 0.861744
GEL 3.173426
GGP 0.862924
GHS 12.181533
GIP 0.862924
GMD 83.745873
GNF 10138.174805
GTQ 9.001077
GYD 244.912572
HKD 9.193987
HNL 30.861567
HRK 7.53746
HTG 153.710861
HUF 399.666737
IDR 19036.016272
ILS 3.892065
IMP 0.862924
INR 100.368342
IQD 1534.312516
IRR 49338.102586
ISK 143.428823
JEP 0.862924
JMD 187.217207
JOD 0.830404
JPY 171.369815
KES 151.674858
KGS 102.424149
KHR 4709.519813
KMF 492.434455
KPW 1054.082085
KRW 1609.693029
KWD 0.357648
KYD 0.975967
KZT 607.347552
LAK 25240.02674
LBP 104942.291169
LKR 352.086843
LRD 234.824581
LSL 20.836748
LTL 3.45834
LVL 0.708466
LYD 6.326826
MAD 10.546941
MDL 19.850608
MGA 5188.55303
MKD 61.557912
MMK 2459.007984
MNT 4203.031473
MOP 9.469546
MRU 46.503735
MUR 52.935147
MVR 18.041423
MWK 2033.845342
MXN 21.794089
MYR 4.97832
MZN 74.911584
NAD 20.835958
NGN 1796.469252
NIO 43.042624
NOK 11.824121
NPR 160.5002
NZD 1.953233
OMR 0.450338
PAB 1.171121
PEN 4.151429
PGK 4.831292
PHP 66.295771
PKR 332.922636
PLN 4.244834
PYG 9077.137268
QAR 4.263986
RON 5.077405
RSD 117.152362
RUB 91.446998
RWF 1679.545151
SAR 4.392973
SBD 9.764464
SCR 16.52723
SDG 703.318229
SEK 11.147156
SGD 1.49965
SHP 0.920404
SLE 26.346722
SLL 24560.131235
SOS 669.355427
SRD 43.628939
STD 24242.115502
SVC 10.247057
SYP 15228.496616
SZL 20.836041
THB 38.263863
TJS 11.330809
TMT 4.111021
TND 3.394612
TOP 2.743138
TRY 46.887455
TTD 7.952253
TWD 34.203437
TZS 3077.407246
UAH 48.95159
UGX 4204.305806
USD 1.171231
UYU 47.377252
UZS 14903.913567
VES 131.514945
VND 30614.805225
VUV 139.732445
WST 3.224823
XAF 656.473179
XAG 0.032216
XAU 0.000354
XCD 3.16531
XDR 0.815275
XOF 652.375675
XPF 119.331742
YER 283.261981
ZAR 20.830629
ZMK 10542.484093
ZMW 28.4884
ZWL 377.135881
  • Euro STOXX 50

    73.7000

    5445.65

    +1.35%

  • MDAX

    478.5600

    31536.47

    +1.52%

  • Goldpreis

    6.4000

    3323.3

    +0.19%

  • TecDAX

    22.9000

    3964.55

    +0.58%

  • SDAX

    194.3400

    18018.89

    +1.08%

  • DAX

    342.6500

    24549.56

    +1.4%

  • EUR/USD

    -0.0007

    1.1722

    -0.06%


Eskalation der Kriminalität in Schweden




Schweden gilt in vielen Teilen Europas noch immer als Inbegriff einer sicheren, sozial fortschrittlichen und wohlhabenden Gesellschaft. Doch in den vergangenen Jahren häufen sich Berichte über schwere Gewalttaten, Schießereien und sogar Bombenanschläge, häufig im Zusammenhang mit rivalisierenden kriminellen Gruppen - vor allem durch Migraten. Dieser Anstieg der Kriminalität stellt die Gesellschaft und Behörden vor erhebliche Herausforderungen und beeinflusst das Image des Landes im Ausland.

Aktuelle Situation und Hintergründe:
Der sprunghafte Anstieg von Gewaltdelikten ist vor allem auf einen eskalierenden Bandenkrieg zurückzuführen, bei dem die Organisationen um Drogen, Waffenhandel und die Kontrolle bestimmter Stadtteile ringen. Besonders betroffen sind größere Städte wie Stockholm, Göteborg und Malmö. Allein im vergangenen Jahr kam es zu mehrfachen Schusswechseln in Wohngebieten, teils mit tödlichem Ausgang für Unbeteiligte. Politik und Polizei sehen sich in der Pflicht, konsequent gegen die Hintermänner dieser Kriminalität vorzugehen, stoßen dabei jedoch auf komplexe Strukturen und sind teilweise mit begrenzten personellen Ressourcen konfrontiert.

Darüber hinaus werden sozialpolitische Ursachen in den Fokus gerückt. Experten weisen darauf hin, dass mangelnde Integration, Bildungsdefizite und eine hohe Jugendarbeitslosigkeit in bestimmten Stadtvierteln den Nährboden für kriminelle Karrieren bereiten. Trotz eines im europäischen Vergleich starken Sozialstaats sind gewisse Brennpunktregionen entstanden, in denen die öffentliche Hand Schwierigkeiten hat, ausreichend präventiv zu agieren.

Reaktionen der Regierung:
Die schwedische Regierung hat in den vergangenen Monaten eine Reihe von Maßnahmen beschlossen. Dazu gehören:

Verschärfte Gesetze:
Strengere Strafen für den Besitz illegaler Waffen sowie für die Beteiligung an organisierter Kriminalität. Auch das Ausweisen ausländischer Straftäter wurde erleichtert, wenn sie erhebliche Delikte begangen haben.

Ausbau der Polizeikräfte:
Mehr finanzielle Mittel für Polizei und Justiz sollen eine effektivere Verfolgung von Bandenkriminalität ermöglichen. Gleichzeitig wird über eine erweiterte Videoüberwachung in besonders betroffenen Gebieten diskutiert.

Sozial- und Integrationsprojekte:
Die schwedische Regierung hat zusätzliche Förderprogramme aufgelegt, um den Aufbau von Jugendeinrichtungen, Bildungsinitiativen und Arbeitsmarktperspektiven in problematischen Vierteln zu stärken. Nicht zuletzt soll dies verhindern, dass junge Menschen in die Kriminalität abgleiten.

Aussicht für 2025:
Obwohl konkrete Ergebnisse der neuen Maßnahmen noch abzuwarten sind, gehen viele Beobachter davon aus, dass die Kriminalitätsrate nicht von heute auf morgen sinken wird. Die Bandenkriege haben sich über Jahre hinweg gefestigt, und die Zerschlagung solcher Strukturen erfordert langfristige Strategien. Dennoch gibt es Anzeichen dafür, dass das harte Vorgehen von Polizei und Justiz erste Früchte tragen könnte.

Polizeipräsenz und Technologie:
Der verstärkte Einsatz von Spezialkräften und moderner Überwachungstechnologie dürfte kriminelle Netzwerke stärker unter Druck setzen. Schon jetzt werden groß angelegte Razzien in besonders gefährdeten Stadtteilen durchgeführt.

Verstärkte Zusammenarbeit mit europäischen Behörden:
Da die organisierten Banden grenzüberschreitend agieren, arbeitet Schweden enger mit internationalen Partnern zusammen, etwa bei der Verfolgung von Drogenschmuggel oder Geldwäsche. Dies könnte die kriminellen Gruppen spürbar schwächen.

Neue Ansätze in der Sozialarbeit:
Langfristig erwarten Sozialexperten einen Rückgang der Jugendkriminalität, sofern die Investitionen in Bildung und Ausbildung konsequent umgesetzt werden. Lokale Initiativen, die junge Menschen gezielt ansprechen und in positive Lebenswege lenken, gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Fazit
Das Jahr 2025 wird für Schweden eine Bewährungsprobe, um die derzeitige Kriminalitätswelle nachhaltig einzudämmen. Zwar zeigt das Land, dass es entschlossen ist, gegen die organisierte Kriminalität vorzugehen und neue Wege in Justiz, Polizeiarbeit sowie Sozialpolitik zu beschreiten. Gleichzeitig verlangt die Bekämpfung tiefergelegener Probleme – wie etwa soziale Ungleichheiten und mangelnde Integration – einen langen Atem.

In Stockholm, Göteborg und Malmö hofft man indes, dass der verstärkte Einsatz von Polizei und Politik das Vertrauen der Bevölkerung in die Sicherheit wiederherstellen kann. Internationale Beobachter werden die Entwicklung genau verfolgen, denn Schweden stand lange Zeit als Vorbild für eine gelungene Kombination aus sozialer Gerechtigkeit und Sicherheit. Ob der Staat an diese Tradition anknüpfen kann, wird sich in den kommenden Jahren – besonders aber im Jahr 2025 – zeigen.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...