Berliner Boersenzeitung - Ist das Europas Plan China zu demütigen?

EUR -
AED 4.274818
AFN 80.306541
ALL 97.240019
AMD 446.875897
ANG 2.082959
AOA 1067.259829
ARS 1468.196782
AUD 1.78422
AWG 2.094948
AZN 1.978956
BAM 1.959791
BBD 2.350486
BDT 141.207538
BGN 1.952945
BHD 0.438796
BIF 3405.454207
BMD 1.16386
BND 1.495339
BOB 8.04445
BRL 6.46268
BSD 1.16407
BTN 100.01523
BWP 15.72322
BYN 3.809658
BYR 22811.654978
BZD 2.338382
CAD 1.594308
CDF 3358.900146
CHF 0.931711
CLF 0.029337
CLP 1125.7784
CNY 8.348318
CNH 8.355252
COP 4674.061551
CRC 587.393576
CUC 1.16386
CUP 30.842289
CVE 111.206859
CZK 24.647876
DJF 206.841435
DKK 7.463584
DOP 70.163317
DZD 151.511194
EGP 57.510044
ERN 17.457899
ETB 158.925196
FJD 2.622529
FKP 0.868904
GBP 0.867481
GEL 3.154216
GGP 0.868904
GHS 12.106869
GIP 0.868904
GMD 83.211504
GNF 10074.371387
GTQ 8.932188
GYD 243.548025
HKD 9.136266
HNL 30.667827
HRK 7.533674
HTG 152.851248
HUF 399.517034
IDR 18979.064169
ILS 3.910866
IMP 0.868904
INR 99.951303
IQD 1524.656532
IRR 49027.599692
ISK 142.119157
JEP 0.868904
JMD 186.149052
JOD 0.82517
JPY 171.944596
KES 150.713635
KGS 101.77994
KHR 4678.717067
KMF 494.204001
KPW 1047.533912
KRW 1613.69044
KWD 0.355594
KYD 0.970088
KZT 613.937513
LAK 25098.639435
LBP 104223.65863
LKR 351.044826
LRD 233.93589
LSL 20.867839
LTL 3.436576
LVL 0.704007
LYD 6.296726
MAD 10.546314
MDL 19.766505
MGA 5155.899943
MKD 61.685609
MMK 2443.040881
MNT 4174.42453
MOP 9.412748
MRU 46.228082
MUR 52.966978
MVR 17.925753
MWK 2021.044303
MXN 21.80047
MYR 4.940592
MZN 74.440892
NAD 20.868436
NGN 1780.623871
NIO 42.77219
NOK 11.926771
NPR 160.024856
NZD 1.958503
OMR 0.447504
PAB 1.16408
PEN 4.136328
PGK 4.810524
PHP 66.334185
PKR 331.292637
PLN 4.257043
PYG 9014.355776
QAR 4.23715
RON 5.071874
RSD 117.143657
RUB 91.069694
RWF 1671.884815
SAR 4.36548
SBD 9.682802
SCR 16.934503
SDG 698.895897
SEK 11.3172
SGD 1.493181
SHP 0.914611
SLE 26.128825
SLL 24405.56577
SOS 665.143965
SRD 43.206559
STD 24089.551096
SVC 10.185741
SYP 15132.368948
SZL 20.867995
THB 37.755932
TJS 11.146393
TMT 4.085148
TND 3.378104
TOP 2.725874
TRY 46.843937
TTD 7.899051
TWD 34.158163
TZS 3043.493495
UAH 48.747993
UGX 4171.494342
USD 1.16386
UYU 47.08588
UZS 14891.58781
VES 135.967975
VND 30446.576236
VUV 138.992047
WST 3.204456
XAF 657.29261
XAG 0.030704
XAU 0.000347
XCD 3.14539
XDR 0.817968
XOF 654.08933
XPF 119.331742
YER 280.89754
ZAR 20.741834
ZMK 10476.135178
ZMW 26.542276
ZWL 374.762428
  • TecDAX

    -11.0000

    3891.7

    -0.28%

  • SDAX

    -83.5100

    17872.29

    -0.47%

  • Euro STOXX 50

    -56.1000

    5298.07

    -1.06%

  • MDAX

    -365.0100

    30721.24

    -1.19%

  • Goldpreis

    18.3000

    3355

    +0.55%

  • DAX

    -50.9100

    24009.38

    -0.21%

  • EUR/USD

    0.0033

    1.1637

    +0.28%


Ist das Europas Plan China zu demütigen?




Die Beziehungen zwischen Europa und China haben sich in den vergangenen Jahren rasant verändert. Während China als weltweit zweitgrößte Volkswirtschaft zu einem unverzichtbaren Handelspartner avancierte, mehren sich zugleich Bedenken über Abhängigkeiten, Menschenrechtsfragen und technologische Wettbewerbsbedingungen. Für die Europäische Union stellt sich damit die Frage: Wie soll sie als Staatenverbund und Wirtschaftsmacht künftig mit China umgehen?

Wirtschaftliche Chancen und Abhängigkeiten:
China ist für zahlreiche europäische Länder inzwischen der größte Handelspartner oder zumindest einer der wichtigsten Absatzmärkte. Europäische Exportunternehmen, insbesondere im Automobil- und Maschinenbau, profitieren von der rasanten Entwicklung in Fernost. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein, dass eine zu starke Abhängigkeit von chinesischen Zulieferketten – etwa bei der Beschaffung kritischer Rohstoffe oder wichtiger elektronischer Komponenten – wirtschaftliche und geopolitische Risiken birgt.

Die Europäische Union will deshalb ihre Lieferketten und Märkte diversifizieren. Ein Teil dieser Strategie liegt in der gezielten Förderung europäischer Technologie- und Innovationsprojekte, beispielsweise durch den „European Chips Act“ oder das Vorantreiben einer eigenen Batteriezell- und Halbleiterproduktion. Ziel ist, zu einem globalen Innovationsmotor zu werden und die einseitige Abhängigkeit von Importen aus China zu verringern.

Werteorientierte Außenpolitik:
Europa versteht sich nicht nur als Wirtschaftsunion, sondern ebenso als Wertegemeinschaft, die den Schutz der Menschenrechte hochhält. In der Zusammenarbeit mit China kollidieren diese Prinzipien allerdings regelmäßig mit Pekings Vorstellungen von Souveränität und Regierungsführung. Beispielsweise sorgen Themen wie die Lage in Xinjiang, die Situation in Hongkong oder Fragen zur Meinungs- und Pressefreiheit für Spannungen.

Der Balanceakt:
Einerseits möchte Europa mit China Handel und Investitionen fördern, andererseits sieht es sich in der Pflicht, Kritik an Menschenrechtsverletzungen zu äußern. Auf diplomatischer Ebene bedeutet das eine Kombination aus Dialog und, wo nötig, auch wirtschaftlichen oder politischen Druckmitteln. So versuchen die EU und einzelne Mitgliedstaaten, durch gezielte Sanktionen oder das Aussetzen bestimmter Abkommen klare Signale zu setzen.

Technologie und Wettbewerb:
Zudem steht Europa vor der Herausforderung, seine technologische Souveränität zu sichern, ohne den Zugang zum lukrativen chinesischen Markt zu verlieren. Ob 5G-Expansion, Künstliche Intelligenz oder Hochgeschwindigkeitszüge: China hat in vielen Schlüsseltechnologien den Innovationsfokus verschoben und dringt zunehmend in Bereiche vor, in denen bislang europäische Firmen tonangebend waren. Umgekehrt überdenken europäische Unternehmen in sensiblen Sektoren ihre Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern.

Fazit:
Angesichts der globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel oder Pandemien ist eine pragmatische Zusammenarbeit zwischen Europa und China unvermeidbar. Die EU sollte dabei auf einen mehrgleisigen Kurs setzen: Sie muss ihre wirtschaftliche und technologische Unabhängigkeit stärken, klare Werte vertreten und ihre Interessen selbstbewusst einbringen. Gleichzeitig erfordert die Bekämpfung gemeinsamer Probleme, beispielsweise im Klimaschutz, die Kooperation mit Peking.

Die zentrale Aufgabe für Europa besteht darin, einen Weg zu finden, der Handel und Innovation fördert, ohne wichtige Werte und Standards zu opfern. Die Devise lautet: Engagement, wo es für beide Seiten sinnvoll ist – aber auch deutliche Grenzen ziehen, wenn entscheidende Prinzipien auf dem Spiel stehen.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...