Berliner Boersenzeitung - Trump erwägt Militäreinsatz in Mexiko

EUR -
AED 4.19474
AFN 79.386076
ALL 96.344903
AMD 438.422819
ANG 2.044199
AOA 1047.40026
ARS 1507.529766
AUD 1.770212
AWG 2.05882
AZN 1.936678
BAM 1.936637
BBD 2.30717
BDT 140.093752
BGN 1.95424
BHD 0.430639
BIF 3360.93155
BMD 1.142203
BND 1.473123
BOB 7.895938
BRL 6.369718
BSD 1.142693
BTN 99.879552
BWP 15.446292
BYN 3.739497
BYR 22387.173619
BZD 2.295308
CAD 1.57921
CDF 3300.965771
CHF 0.929022
CLF 0.02859
CLP 1121.563407
CNY 8.197474
CNH 8.222614
COP 4784.116158
CRC 577.688742
CUC 1.142203
CUP 30.268372
CVE 109.593985
CZK 24.587056
DJF 202.992321
DKK 7.463033
DOP 69.674934
DZD 149.245226
EGP 55.665936
ERN 17.133041
ETB 157.856639
FJD 2.589545
FKP 0.856331
GBP 0.861655
GEL 3.090903
GGP 0.856331
GHS 11.993816
GIP 0.856331
GMD 82.238917
GNF 9908.608527
GTQ 8.767247
GYD 239.066495
HKD 8.965891
HNL 30.096612
HRK 7.530995
HTG 149.94626
HUF 400.265484
IDR 18789.235002
ILS 3.857144
IMP 0.856331
INR 100.089055
IQD 1496.285584
IRR 48101.017188
ISK 142.1928
JEP 0.856331
JMD 182.842349
JOD 0.809812
JPY 169.733608
KES 147.919698
KGS 99.885769
KHR 4585.944101
KMF 492.865632
KPW 1027.887153
KRW 1589.465964
KWD 0.349331
KYD 0.952285
KZT 621.168881
LAK 24648.735146
LBP 103381.415738
LKR 345.223958
LRD 229.582845
LSL 20.571118
LTL 3.372627
LVL 0.690907
LYD 6.185007
MAD 10.398611
MDL 19.494272
MGA 5059.95828
MKD 61.642989
MMK 2397.372495
MNT 4101.061056
MOP 9.239476
MRU 45.482467
MUR 52.712707
MVR 17.624698
MWK 1983.438219
MXN 21.514131
MYR 4.858881
MZN 73.055487
NAD 20.5708
NGN 1747.775811
NIO 41.976009
NOK 11.776875
NPR 159.805699
NZD 1.931665
OMR 0.439156
PAB 1.142703
PEN 4.076499
PGK 4.717583
PHP 66.469368
PKR 323.528648
PLN 4.271305
PYG 8558.31422
QAR 4.158475
RON 5.074348
RSD 117.160316
RUB 92.629867
RWF 1644.771939
SAR 4.284613
SBD 9.416506
SCR 16.15664
SDG 685.880764
SEK 11.175974
SGD 1.47821
SHP 0.897592
SLE 26.270954
SLL 23951.424773
SOS 652.765907
SRD 41.885102
STD 23641.29053
STN 24.643024
SVC 9.998068
SYP 14850.862117
SZL 20.570575
THB 37.339245
TJS 10.923902
TMT 4.009132
TND 3.289169
TOP 2.675151
TRY 46.362347
TTD 7.754338
TWD 34.222675
TZS 2935.460709
UAH 47.705168
UGX 4096.553661
USD 1.142203
UYU 45.727519
UZS 14397.465961
VES 141.315121
VND 29939.989208
VUV 136.465687
WST 3.149184
XAF 649.535438
XAG 0.030788
XAU 0.000346
XCD 3.08686
XCG 2.059323
XDR 0.792014
XOF 647.039882
XPF 119.331742
YER 274.870686
ZAR 20.523053
ZMK 10281.196501
ZMW 26.252458
ZWL 367.788815
  • Goldpreis

    48.0000

    3343.8

    +1.44%

  • EUR/USD

    0.0015

    1.1427

    +0.13%

  • TecDAX

    16.9300

    3907.83

    +0.43%

  • Euro STOXX 50

    13.9800

    5393.18

    +0.26%

  • SDAX

    -58.0500

    17719.82

    -0.33%

  • DAX

    44.8500

    24262.22

    +0.18%

  • MDAX

    -234.0800

    30940.68

    -0.76%


Trump erwägt Militäreinsatz in Mexiko




Seit Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt wurde, sorgen seine Ankündigungen zu Einwanderung und Drogenbekämpfung erneut für Schlagzeilen. Insbesondere die anhaltende Flut von Drogen – allen voran das Schmerzmittel Fentanyl – und die weiterhin hohe Zahl von Migrantinnen und Migranten an der US-Südgrenze haben die Debatte über mögliche militärische Maßnahmen gegen Drogenkartelle in Mexiko wieder angeheizt.

Hintergrund: Fentanyl-Krise und Asylproblematik
Fentanyl, ein synthetisches Opioid, wird vom Centers for Disease Control and Prevention (CDC) als Hauptursache für tödliche Überdosierungen in den USA genannt. Die Droge ist hochgradig suchterzeugend und oft bereits in geringen Mengen tödlich. Nach Schätzungen der US-Behörden gelangen große Teile der illegalen Fentanyl-Lieferungen über die Grenze zu Mexiko in das Land. Gleichzeitig steigt der Druck auf das US-Asylsystem weiter an, da sich viele Menschen aus Mittel- und Südamerika auf den Weg machen, um in den Vereinigten Staaten Schutz oder Arbeit zu suchen.

Präsident Trump hatte bereits während seiner ersten Amtszeit (2017–2021) eine harte Linie gegen Drogenkartelle und Schleusernetzwerke angekündigt. Seine wiederkehrende Forderung, mexikanische Kartelle als Terrororganisationen einzustufen, sorgte damals für erhebliche Spannungen zwischen Washington und Mexiko-Stadt. Nach eigenen Aussagen will er nun „noch entschlossener“ gegen den Drogenhandel vorgehen, was Spekulationen um mögliche Militäroperationen auf mexikanischem Staatsgebiet befeuert.

Militäreinsatz – realistische Option oder politische Drohkulisse?

- Grenznahe Truppenstationierung: In der Vergangenheit setzten US-Regierungen immer wieder die Nationalgarde an der Südgrenze ein, um Grenzschutz und Zollbehörden zu unterstützen. Eine Ausweitung dieser Präsenz könnte eine erste Maßnahme sein, um illegale Übertritte von Drogen und Migranten zu erschweren.

- Einsatz in mexikanischem Hoheitsgebiet: Wesentlich umstrittener wäre ein direktes militärisches Eingreifen gegen Drogenlabors oder Kartellstützpunkte südlich der Grenze. Ohne ausdrückliche Zustimmung der mexikanischen Regierung würde dies allerdings eine Verletzung der Souveränität darstellen und hätte diplomatisch wie geopolitisch weitreichende Konsequenzen.

- Gemeinsame Operationen mit Mexiko: Eine engere Zusammenarbeit beider Staaten in Sicherheitsfragen ist bereits seit Jahren Teil bilateraler Abkommen. Doch umfangreiche gemeinsame Militäroperationen – etwa im Stile eines Anti-Terror-Einsatzes – würden eine neue Stufe der Kooperation erfordern, die sowohl rechtlich als auch politisch hochsensibel ist.

Reaktionen in den USA und Mexiko

- Befürworter: Einige Republikaner und Sicherheitsfachleute argumentieren, dass nur ein hartes Eingreifen gegen die Kartelle den Drogenstrom eindämmen kann. Sie verweisen auf die steigenden Opferzahlen der Opioid-Krise und fordern eine eindeutige Botschaft in Richtung Schleusernetzwerke.

- Kritiker: Demokratische Abgeordnete und Menschenrechtsorganisationen warnen vor einer weiteren Militarisierung der Grenzregion. Sie befürchten, dass ein Militäreinsatz die humanitäre Lage für Migrantinnen und Migranten weiter verschärfen würde, ohne die tieferen Ursachen von Migration und Drogenhandel nachhaltig zu bekämpfen.

- Mexikanische Regierung: Präsident Andrés Manuel López Obrador (bzw. sein Nachfolger, falls sich die politische Lage ändert) betont immer wieder die mexikanische Souveränität. Offizielle Stellen in Mexiko lehnen regelmäßige Drohungen aus Washington kategorisch ab und weisen darauf hin, dass die Gewalt bekämpft, nicht jedoch importiert werden dürfe.

Ausblick:
Noch ist unklar, ob Präsident Trump tatsächlich militärische Schritte in Mexiko plant oder ob seine Äußerungen vor allem als politischer Druck verstanden werden müssen, um die mexikanische Regierung zu stärkerem Vorgehen gegen Drogenkartelle zu bewegen. Die Fentanyl-Krise in den Vereinigten Staaten, die nach Angaben des CDC weiterhin jährlich tausende Todesopfer fordert, erhöht jedoch den Handlungsdruck auf Washington.

In jedem Fall wird die Frage, wie weit die US-Regierung bereit ist zu gehen, um Drogenschmuggel und illegale Migration einzudämmen, die Beziehungen zwischen den USA und Mexiko weiter prägen. Eine militärische Intervention bliebe jedoch ein beispielloser Schritt, der das Verhältnis beider Nachbarn auf eine harte Probe stellen würde und international für erhebliches Aufsehen sorgen könnte.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...