Berliner Boersenzeitung - Römische Reich: Eine antike Supermacht?

EUR -
AED 4.282808
AFN 81.039895
ALL 98.420018
AMD 447.377236
ANG 2.086821
AOA 1069.238585
ARS 1553.019369
AUD 1.791944
AWG 2.101747
AZN 1.965137
BAM 1.964617
BBD 2.354165
BDT 141.8968
BGN 1.956432
BHD 0.439643
BIF 3438.003537
BMD 1.166018
BND 1.500032
BOB 8.074653
BRL 6.369722
BSD 1.165932
BTN 102.369729
BWP 15.727988
BYN 3.837823
BYR 22853.949236
BZD 2.342071
CAD 1.6024
CDF 3369.790993
CHF 0.940278
CLF 0.028975
CLP 1136.69217
CNY 8.37568
CNH 8.378631
COP 4720.040128
CRC 590.364609
CUC 1.166018
CUP 30.899472
CVE 111.062899
CZK 24.572192
DJF 207.224711
DKK 7.464027
DOP 71.127427
DZD 151.970704
EGP 56.497989
ERN 17.490267
ETB 161.114517
FJD 2.631002
FKP 0.876224
GBP 0.87323
GEL 3.144479
GGP 0.876224
GHS 12.301541
GIP 0.876224
GMD 84.540342
GNF 10115.204277
GTQ 8.947153
GYD 243.949434
HKD 9.152278
HNL 30.724294
HRK 7.53609
HTG 153.006658
HUF 398.171685
IDR 19069.172
ILS 4.008828
IMP 0.876224
INR 102.273871
IQD 1527.483342
IRR 49118.500629
ISK 142.813685
JEP 0.876224
JMD 186.336234
JOD 0.826696
JPY 171.865229
KES 151.000458
KGS 101.967969
KHR 4675.732216
KMF 492.64095
KPW 1049.355217
KRW 1614.561633
KWD 0.356195
KYD 0.971686
KZT 626.513888
LAK 25185.985427
LBP 104416.895234
LKR 350.784238
LRD 234.369531
LSL 20.720559
LTL 3.442947
LVL 0.705313
LYD 6.337325
MAD 10.566435
MDL 19.804387
MGA 5171.28937
MKD 61.807377
MMK 2447.834097
MNT 4187.677739
MOP 9.427474
MRU 46.525474
MUR 53.216867
MVR 17.973636
MWK 2024.783104
MXN 21.692887
MYR 4.93208
MZN 74.578238
NAD 20.719795
NGN 1784.118538
NIO 42.850977
NOK 11.880787
NPR 163.789047
NZD 1.966436
OMR 0.448345
PAB 1.165993
PEN 4.146943
PGK 4.827897
PHP 66.645502
PKR 329.457876
PLN 4.274097
PYG 8733.192547
QAR 4.244893
RON 5.075909
RSD 117.219659
RUB 93.271723
RWF 1680.814685
SAR 4.375456
SBD 9.581245
SCR 17.065651
SDG 700.195672
SEK 11.198091
SGD 1.498684
SHP 0.916307
SLE 26.936359
SLL 24450.81524
SOS 666.378017
SRD 43.184647
STD 24134.214655
STN 24.777879
SVC 10.201783
SYP 15159.83171
SZL 20.719972
THB 37.732387
TJS 10.902382
TMT 4.092723
TND 3.358717
TOP 2.730928
TRY 47.400216
TTD 7.904678
TWD 34.878971
TZS 2891.723894
UAH 48.507892
UGX 4162.68115
USD 1.166018
UYU 46.789983
UZS 14604.373186
VES 150.122171
VND 30578.817281
VUV 138.900848
WST 3.231625
XAF 658.948114
XAG 0.030816
XAU 0.000346
XCD 3.151221
XCG 2.10133
XDR 0.821942
XOF 659.385279
XPF 119.331742
YER 280.369127
ZAR 20.719198
ZMK 10495.563332
ZMW 26.847869
ZWL 375.457262
  • Euro STOXX 50

    13.7000

    5263.29

    +0.26%

  • DAX

    78.2900

    23924.36

    +0.33%

  • MDAX

    139.1100

    30963.77

    +0.45%

  • Goldpreis

    -0.1000

    3433.3

    -0%

  • TecDAX

    -28.4600

    3771.99

    -0.75%

  • SDAX

    -165.3400

    17020.72

    -0.97%

  • EUR/USD

    0.0087

    1.1666

    +0.75%


Römische Reich: Eine antike Supermacht?




Das Römische Reich gilt als eine der bedeutendsten Zivilisationen der Geschichte – doch war es auch eine ökonomische Supermacht? Historiker und Ökonomen diskutieren seit Langem über die wirtschaftliche Stärke Roms, die durch Handel, Infrastruktur und innovative Ressourcennutzung geprägt war. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen und archäologischen Funden lässt sich feststellen, dass das Römische Reich in vielerlei Hinsicht Maßstäbe setzte, die mit modernen Wirtschaftsmächten vergleichbar sind.

Ein zentraler Pfeiler der römischen Wirtschaft war das ausgeklügelte Handelsnetzwerk. Über das Mittelmeer und ein Straßennetz von mehr als 80.000 Kilometern – darunter die berühmte Via Appia – wurden Waren wie Olivenöl, Wein, Getreide und Luxusgüter wie Seide aus China oder Gewürze aus Indien transportiert. Laut dem Historiker Peter Temin, der die römische Wirtschaft mit modernen Modellen analysierte, ähnelte der Marktmechanismus in Rom einem frühen Kapitalismus mit Angebot und Nachfrage als treibenden Kräften. Schätzungen zufolge erreichte das Bruttoinlandsprodukt des Reiches um das Jahr 150 n. Chr. etwa 50 Milliarden Sesterzen, was inflationsbereinigt einem heutigen Wert von mehreren Billionen Euro entsprechen könnte.

Die Landwirtschaft bildete das Rückgrat der Wirtschaft, wobei große Latifundien – landwirtschaftliche Großbetriebe – mithilfe von Sklavenarbeit effizient Getreide und andere Grundnahrungsmittel produzierten. Archäologische Funde, wie die Getreidespeicher in Ostia, dem Hafen Roms, zeigen, dass die Versorgung der Metropole mit etwa einer Million Einwohnern logistisch meisterhaft organisiert war. Hinzu kam die Münzwirtschaft: Der Denar als einheitliche Währung erleichterte den Handel über weite Distanzen hinweg und stabilisierte die Märkte.

Auch technologische Innovationen trugen zur wirtschaftlichen Stärke bei. Wassermühlen, Aquädukte und der Einsatz von Beton revolutionierten Produktion und Bauwesen. Der Bau des Kolosseums oder der Pantheon-Kuppel wäre ohne diese Fortschritte undenkbar gewesen. Dennoch hatte diese Wirtschaft ihre Schattenseiten: Die Abhängigkeit von Sklavenarbeit und die ungleiche Verteilung des Reichtums führten zu sozialen Spannungen, die letztlich zum Niedergang beitrugen.

War das Römische Reich also eine ökonomische Supermacht? Ja, wenn man seine Fähigkeit betrachtet, Ressourcen zu mobilisieren, Handel zu globalisieren und Millionen Menschen zu versorgen. Doch im Gegensatz zu modernen Supermächten fehlte es an nachhaltigen Strukturen, die den Wohlstand langfristig sicherten. Rom bleibt ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Wirtschaftskraft und politische Macht Hand in Hand gehen – und wie beides zerbrechen kann.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...