Berliner Boersenzeitung - Studie: Ältere werden bei Kreditvergabe durch Banken oft ausgeschlossen

EUR -
AED 4.237881
AFN 76.441199
ALL 96.701517
AMD 439.206891
ANG 2.06563
AOA 1058.170539
ARS 1643.800228
AUD 1.789317
AWG 2.078549
AZN 1.964444
BAM 1.955831
BBD 2.319136
BDT 141.172215
BGN 1.95544
BHD 0.435016
BIF 3399.453337
BMD 1.153948
BND 1.505724
BOB 7.956125
BRL 6.153981
BSD 1.151418
BTN 102.113602
BWP 15.459243
BYN 3.931762
BYR 22617.382863
BZD 2.315836
CAD 1.626063
CDF 2567.534528
CHF 0.928259
CLF 0.027373
CLP 1073.852447
CNY 8.202233
CNH 8.209689
COP 4276.167092
CRC 575.909036
CUC 1.153948
CUP 30.579625
CVE 110.26673
CZK 24.199439
DJF 205.043217
DKK 7.468848
DOP 73.011146
DZD 150.639221
EGP 54.694371
ERN 17.309222
ETB 177.79699
FJD 2.646177
FKP 0.882599
GBP 0.881264
GEL 3.112927
GGP 0.882599
GHS 12.7582
GIP 0.882599
GMD 84.824555
GNF 10001.156917
GTQ 8.820138
GYD 240.90378
HKD 8.981963
HNL 30.300475
HRK 7.535973
HTG 150.582363
HUF 382.353207
IDR 19281.895865
ILS 3.787644
IMP 0.882599
INR 102.292905
IQD 1508.423667
IRR 48610.064199
ISK 147.011948
JEP 0.882599
JMD 184.932902
JOD 0.818106
JPY 181.348132
KES 149.678294
KGS 100.912316
KHR 4609.072316
KMF 492.735514
KPW 1038.558074
KRW 1699.489642
KWD 0.354585
KYD 0.959515
KZT 597.18937
LAK 24994.392158
LBP 103176.018815
LKR 354.825567
LRD 206.683243
LSL 19.851711
LTL 3.407308
LVL 0.698012
LYD 6.302099
MAD 10.698668
MDL 19.78231
MGA 5195.08151
MKD 61.525965
MMK 2423.25773
MNT 4120.040333
MOP 9.234385
MRU 45.851719
MUR 53.310164
MVR 17.782407
MWK 1996.631327
MXN 21.199872
MYR 4.783062
MZN 73.735332
NAD 19.851711
NGN 1674.816899
NIO 42.370665
NOK 11.781764
NPR 163.381563
NZD 2.06057
OMR 0.443698
PAB 1.151418
PEN 3.891061
PGK 4.871076
PHP 67.976196
PKR 325.372605
PLN 4.234822
PYG 8082.126807
QAR 4.196366
RON 5.089023
RSD 117.282651
RUB 92.370752
RWF 1674.226268
SAR 4.327996
SBD 9.497676
SCR 16.1043
SDG 694.096662
SEK 11.009778
SGD 1.508931
SHP 0.86576
SLE 26.973569
SLL 24197.712646
SOS 656.910307
SRD 44.477755
STD 23884.395967
STN 24.500384
SVC 10.075158
SYP 12760.961561
SZL 19.847311
THB 37.456755
TJS 10.639513
TMT 4.038818
TND 3.412154
TOP 2.77843
TRY 48.976789
TTD 7.813123
TWD 36.197619
TZS 2811.153725
UAH 48.627563
UGX 4191.065757
USD 1.153948
UYU 45.87072
UZS 13719.215252
VES 274.008797
VND 30435.381276
VUV 140.81838
WST 3.246887
XAF 655.967292
XAG 0.023195
XAU 0.000284
XCD 3.118602
XCG 2.075233
XDR 0.815813
XOF 655.967292
XPF 119.331742
YER 275.214997
ZAR 19.892265
ZMK 10386.92636
ZMW 26.454415
ZWL 371.570819
  • Goldpreis

    -28.4000

    4031.6

    -0.7%

  • EUR/USD

    0.0012

    1.1543

    +0.1%

  • MDAX

    -213.1100

    28443.45

    -0.75%

  • Euro STOXX 50

    27.8700

    5569.92

    +0.5%

  • TecDAX

    11.9500

    3432.94

    +0.35%

  • SDAX

    -41.1500

    15914.45

    -0.26%

  • DAX

    115.9300

    23278.85

    +0.5%

Studie: Ältere werden bei Kreditvergabe durch Banken oft ausgeschlossen
Studie: Ältere werden bei Kreditvergabe durch Banken oft ausgeschlossen / Foto: John MACDOUGALL - AFP/Archiv

Studie: Ältere werden bei Kreditvergabe durch Banken oft ausgeschlossen

Ob ein Darlehen für die neue Heizung oder Konsum- und Immobilienkredite: Ältere Menschen haben es in Deutschland laut einer Studie zunehmend schwer, bei Banken Geld aufzunehmen. Das Alter spiele bei der Kreditvergabepraxis eine "benachteiligende Rolle", heißt es in der Untersuchung des Instituts für Finanzdienstleistungen (IFF). Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, sieht darin ein "Warnsignal", wie sie am Dienstag erklärte.

Textgröße:

Für das von der Antidiskriminierungsstelle geförderte IFF-Forschungsprojekt wurden Banken und Versicherungen dazu befragt, ob und auf welche Weise das Alter bei der Begründung von Darlehensverträgen als Kriterium dient. Insgesamt wurden 100 Kreditinstitute befragt, davon 35 öffentlich-rechtliche Institute, 33 private Geschäftsbanken und 32 Genossenschaftsbanken.

55 Prozent der Befragten bestätigten dabei die Existenz von Altersgrenzen bei der Vergabe von Konsumkrediten. Bei Immobilienkrediten bejahten dies sogar 71 Prozent.

41 Prozent der Befragten gaben überdies an, dass es Altersgrenzen für die Beantragung eines Konsumkredits gibt, die im Durchschnitt bei 67 Jahren liegen. Beim Immobilienkredit sagten dies mit 57 Prozent der Befragten noch signifikant mehr. Auch hier liegt die Altersgrenze im Schnitt bei 67 Jahren.

Als Grund für diese Praxis führen die Studienautorinnen und -autoren an, dass von den Finanzinstituten verbreitet angenommen wird, "dass mit fortschreitendem Alter die Rückzahlungswahrscheinlichkeit" sinkt. Gründe hierfür seien "beispielsweise das verringerte Einkommen im Rentenalter, das erhöhte Sterberisiko und das erhöhte Risiko der Pflegebedürftigkeit".

Reaktionen darauf sind demnach "teilweise Altersgrenzen und der notwendige Abschluss einer Restschuldversicherung". Aber auch Restschuldversicherungen können zu einer altersbedingten Benachteiligung führen - nämlich dann, wenn sie ab einem bestimmten Alter gar nicht mehr verkauft werden, diese zugleich aber für einen Teil der Anbieter Voraussetzung für eine Kreditvergabe an Ältere sind.

Und noch einen weiteren Faktor gibt es, der sich potenziell benachteiligend auswirkt: Aufgrund der zunehmenden Filialschließungen, beschleunigt noch einmal durch die Corona-Krise, sei "vor allem für ältere Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer der Zugang zu Beratung erschwert", heißt es in der Studie weiter.

Außerdem wird in der Untersuchung darauf verwiesen, dass Kreditanträge älterer Menschen oft ohne individuelle Prüfungen abgelehnt würden. Als Grund hierfür wird die zunehmende Standardisierung der Kreditvergabe genannt, zusätzlich angetrieben durch die Digitalisierung und die zunehmende Vermittlung von Krediten durch Dritte, etwa Onlineportale.

Alarmiert ist deshalb auch die Antidiskriminierungsbeauftragte Ataman. "Banken sollen auch in Zukunft selbst entscheiden können, unter welchen Bedingungen sie Kredite vergeben", erklärte sie. "Aber pauschale Ablehnungen wegen des Alters - die sind falsch", fügte sie hinzu. Denn dies könne unter anderem dazu führen, dass ältere Hausbesitzende, die zum Beispiel ihre Heizung erneuern müssten, ernsthafte Probleme bekämen, warnte Ataman in den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND).

Ältere Menschen bräuchten die Möglichkeit, "bei entsprechenden Sicherheiten Geld zu bekommen", forderte die Antidiskriminierungsbeauftragte und schlug vor, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz zu ändern, um pauschale Ablehnungen von Krediten wegen des Alters künftig zu verhindern. Außerdem sollten Banken in Zukunft Ablehnungen von Krediten transparenter begründen müssen.

(A.Lehmann--BBZ)