Berliner Boersenzeitung - Regierungsbericht sieht starken Anstieg von Fällen der Altersdiskriminierung

EUR -
AED 3.792127
AFN 75.762098
ALL 98.460663
AMD 411.877554
ANG 1.861182
AOA 944.163647
ARS 1075.433855
AUD 1.65908
AWG 1.860953
AZN 1.756135
BAM 1.959994
BBD 2.085161
BDT 125.450462
BGN 1.964294
BHD 0.389145
BIF 3055.53752
BMD 1.032429
BND 1.411306
BOB 7.136269
BRL 6.240932
BSD 1.03271
BTN 89.401414
BWP 14.423861
BYN 3.379698
BYR 20235.607388
BZD 2.074438
CAD 1.485376
CDF 2926.935978
CHF 0.941136
CLF 0.037812
CLP 1043.558337
CNY 7.564292
CNH 7.575473
COP 4482.806494
CRC 517.707669
CUC 1.032429
CUP 27.359367
CVE 110.502498
CZK 25.220794
DJF 183.903473
DKK 7.460781
DOP 63.255339
DZD 140.049645
EGP 52.030188
ERN 15.486434
ETB 129.387533
FJD 2.403339
FKP 0.850295
GBP 0.844615
GEL 2.932293
GGP 0.850295
GHS 15.387923
GIP 0.850295
GMD 73.302312
GNF 8926.109468
GTQ 7.972981
GYD 216.062279
HKD 8.035038
HNL 26.270717
HRK 7.618859
HTG 134.818453
HUF 412.528691
IDR 16882.278163
ILS 3.685967
IMP 0.850295
INR 89.355642
IQD 1352.592635
IRR 43452.353922
ISK 145.314487
JEP 0.850295
JMD 163.169111
JOD 0.732093
JPY 160.962938
KES 133.740986
KGS 90.286103
KHR 4169.921817
KMF 493.759355
KPW 929.186168
KRW 1500.372193
KWD 0.318525
KYD 0.860641
KZT 547.856869
LAK 22529.202683
LBP 92480.467928
LKR 306.140939
LRD 196.219825
LSL 19.335056
LTL 3.048495
LVL 0.624506
LYD 5.105974
MAD 10.3754
MDL 19.497717
MGA 4841.358399
MKD 61.808708
MMK 3353.288952
MNT 3508.193677
MOP 8.282521
MRU 41.030582
MUR 48.379657
MVR 15.904538
MWK 1790.731385
MXN 21.370489
MYR 4.65211
MZN 65.975067
NAD 19.334962
NGN 1609.216624
NIO 37.992824
NOK 11.747901
NPR 143.042664
NZD 1.839566
OMR 0.397483
PAB 1.03271
PEN 3.880739
PGK 4.200068
PHP 60.34337
PKR 287.814774
PLN 4.256141
PYG 8135.564165
QAR 3.76583
RON 4.97703
RSD 117.086767
RUB 105.592988
RWF 1438.277287
SAR 3.873649
SBD 8.742616
SCR 14.862887
SDG 620.489708
SEK 11.484884
SGD 1.409859
SHP 0.850295
SLE 23.518519
SLL 21649.51875
SOS 590.162691
SRD 36.191769
STD 21369.194765
SVC 9.034317
SYP 13423.641171
SZL 19.330359
THB 35.489725
TJS 11.272218
TMT 3.613501
TND 3.322108
TOP 2.418054
TRY 36.706253
TTD 7.011935
TWD 33.902382
TZS 2612.045462
UAH 43.481653
UGX 3805.141345
USD 1.032429
UYU 45.508249
UZS 13391.912286
VES 56.472305
VND 26148.844189
VUV 122.572038
WST 2.891655
XAF 657.363472
XAG 0.033942
XAU 0.000381
XCD 2.790191
XDR 0.795995
XOF 657.216746
XPF 119.331742
YER 257.255469
ZAR 19.301151
ZMK 9293.098751
ZMW 28.684372
ZWL 332.4417
  • Goldpreis

    4.1000

    2755

    +0.15%

  • SDAX

    186.9000

    14013.14

    +1.33%

  • Euro STOXX 50

    41.3700

    5148.3

    +0.8%

  • DAX

    248.0000

    20903.39

    +1.19%

  • TecDAX

    37.1200

    3586.86

    +1.03%

  • MDAX

    323.3400

    25834.72

    +1.25%

  • EUR/USD

    -0.0020

    1.0286

    -0.19%

Regierungsbericht sieht starken Anstieg von Fällen der Altersdiskriminierung
Regierungsbericht sieht starken Anstieg von Fällen der Altersdiskriminierung / Foto: DENIS CHARLET - AFP/Archiv

Regierungsbericht sieht starken Anstieg von Fällen der Altersdiskriminierung

Die Fälle von Altersdiskriminierung haben einem Regierungsbericht zufolge stark zugenommen. Entsprechende Anzeigen seien 2023 um 70 Prozent verglichen mit dem Vorjahr gestiegen, das sei "alarmierend" und "nicht hinnehmbar", sagte Bundesseniorenministerin Lisa Paus (Grüne) am Mittwoch in Berlin anlässlich der Vorstellung des Altersberichts der Bundesregierung. Es brauche einen "anderen Blick auf das Alter", Diskriminierungen müssten "rechtlich und gesellschaftlich bekämpft und auch geahndet werden".

Textgröße:

Der Bericht zur Situation älterer Menschen in Deutschland wird einmal pro Legislatur erstellt und wurde nun zum neunten Mal vorgelegt. Diesmal wurden die Themen Vielfalt und Teilhabe älterer Menschen in den Fokus genommen. Besonders benachteiligt seien nach wie vor viele Frauen, insbesondere solche mit Migrationshintergrund, sowie auch queere Menschen, so Paus. Zugleich würden diese Gruppen in der alternden Gesellschaft "immer größer und sichtbarer", sagte die Vorsitzende der Berichtskommission, Martina Brandt.

Der Bericht verweist außerdem auf das wachsende Problem der Altersarmut und insbesondere auf die "verdeckte" oder "verschämte" Altersarmut. Demnach nehmen Schätzungen zufolge etwa 60 Prozent der eigentlich berechtigten Menschen die Grundsicherung im Alter nicht in Anspruch. Die Gründe seien vielfältig: Entweder seien den Anspruchsberechtigten die Leistungen nicht bekannt oder sie hätten Angst vor Behördengängen, sozialer Kontrolle und Rückgriffen auf das Einkommen ihrer Kinder.

Auch Scham und Angst vor Stigmatisierung spielten eine Rolle. Die "Scham vor einer Inanspruchnahme" und das "Unwissen vor den Modalitäten" müssten abgebaut werden, forderte Brandt.

Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, forderte die Einrichtung von Seniorenämtern "in jeder Kommune" - denn viele Betroffene arrangierten sich oft stillschweigend mit ihrer zunehmenden Isolation. Sie bräuchten Kontakt und Angebote für Treffen.

Der Sozialverband Deutschland (SoVD) bezeichnete die Ergebnisse des Altersberichts als "beunruhigend". Niemand dürfe am Ende seines Erwerbslebens in Armut leben, sagte SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier den Funke-Zeitungen. In die Beratungsstellen des Sozialverbands kämen vermehrt Ältere, die "finanziell am Rande stehen".

Gleichzeitig würden viele Anspruchsberechtigte weder die Grundsicherung im Alter noch das Wohngeld in Anspruch nehmen, beklagte auch Engelmeier. "Hier muss künftig offensiv beraten und aufgeklärt werden." Nötig sei zudem ein Freibetrag in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung – "und das ohne Vorbedingungen".

(O.Joost--BBZ)