Berliner Boersenzeitung - EU-Kommission rechnet mit anhaltend hoher Inflation in Eurozone

EUR -
AED 4.154433
AFN 79.021035
ALL 98.079632
AMD 433.215392
ANG 2.024283
AOA 1037.755061
ARS 1295.64916
AUD 1.761283
AWG 2.035957
AZN 1.928643
BAM 1.956816
BBD 2.281185
BDT 137.611461
BGN 1.958535
BHD 0.426459
BIF 3362.071605
BMD 1.131087
BND 1.459539
BOB 7.807227
BRL 6.399014
BSD 1.129787
BTN 97.096422
BWP 15.246581
BYN 3.69732
BYR 22169.312469
BZD 2.269328
CAD 1.568156
CDF 3240.565539
CHF 0.934437
CLF 0.027839
CLP 1068.323631
CNY 8.146658
CNH 8.148088
COP 4719.744827
CRC 574.19818
CUC 1.131087
CUP 29.973815
CVE 110.32229
CZK 24.939309
DJF 201.181805
DKK 7.459951
DOP 66.684629
DZD 149.984405
EGP 56.434924
ERN 16.966311
ETB 153.078663
FJD 2.563779
FKP 0.841287
GBP 0.842773
GEL 3.099028
GGP 0.841287
GHS 13.161544
GIP 0.841287
GMD 81.438043
GNF 9787.082407
GTQ 8.672504
GYD 236.367521
HKD 8.851155
HNL 29.408668
HRK 7.535985
HTG 147.836771
HUF 403.656823
IDR 18476.425311
ILS 4.064591
IMP 0.841287
INR 97.235453
IQD 1480.068596
IRR 47647.05547
ISK 144.598505
JEP 0.841287
JMD 179.533231
JOD 0.801936
JPY 162.193419
KES 146.091137
KGS 98.913508
KHR 4522.448454
KMF 491.456889
KPW 1018.013186
KRW 1562.868701
KWD 0.347085
KYD 0.941468
KZT 572.217151
LAK 24420.357578
LBP 101231.106534
LKR 338.205629
LRD 225.952342
LSL 20.369578
LTL 3.339806
LVL 0.684183
LYD 6.172205
MAD 10.43812
MDL 19.619188
MGA 5077.524519
MKD 61.557987
MMK 2375.118165
MNT 4045.87112
MOP 9.106928
MRU 44.728227
MUR 51.441942
MVR 17.486672
MWK 1958.973992
MXN 21.93936
MYR 4.835436
MZN 72.288224
NAD 20.369578
NGN 1798.772923
NIO 41.571588
NOK 11.518078
NPR 155.35124
NZD 1.915004
OMR 0.435454
PAB 1.129772
PEN 4.155258
PGK 4.631405
PHP 62.964806
PKR 318.599848
PLN 4.24669
PYG 9010.679223
QAR 4.129444
RON 5.057657
RSD 117.280904
RUB 90.004719
RWF 1618.404663
SAR 4.242621
SBD 9.445447
SCR 16.080982
SDG 679.215568
SEK 10.85561
SGD 1.460228
SHP 0.888857
SLE 25.697767
SLL 23718.336865
SOS 645.62671
SRD 41.454601
STD 23411.22492
SVC 9.885133
SYP 14706.527379
SZL 20.366576
THB 37.11084
TJS 11.506621
TMT 3.964461
TND 3.379855
TOP 2.649117
TRY 44.012532
TTD 7.678988
TWD 33.956941
TZS 3051.110653
UAH 46.896053
UGX 4125.142176
USD 1.131087
UYU 46.994404
UZS 14617.590878
VES 107.279707
VND 29381.691089
VUV 137.13534
WST 3.046971
XAF 656.289106
XAG 0.034515
XAU 0.000342
XCD 3.05682
XDR 0.814613
XOF 656.297814
XPF 119.331742
YER 275.815455
ZAR 20.3736
ZMK 10181.139561
ZMW 30.815684
ZWL 364.209672
  • Euro STOXX 50

    -58.3100

    5396.15

    -1.08%

  • Goldpreis

    -10.0000

    3303.5

    -0.3%

  • MDAX

    -552.7500

    29890.14

    -1.85%

  • SDAX

    -272.8000

    16382.2

    -1.67%

  • TecDAX

    -57.1000

    3829.9

    -1.49%

  • DAX

    -225.2700

    23897.13

    -0.94%

  • EUR/USD

    -0.0044

    1.1287

    -0.39%

EU-Kommission rechnet mit anhaltend hoher Inflation in Eurozone
EU-Kommission rechnet mit anhaltend hoher Inflation in Eurozone

EU-Kommission rechnet mit anhaltend hoher Inflation in Eurozone

Die EU-Kommission rechnet mit einer anhaltend hohen Inflation in der Eurozone: Nach der am Donnerstag vorgestellten Wirtschaftsprognose der Brüsseler Behörde sollen die Preise in den ersten drei Monaten dieses Jahres im Schnitt um 4,8 Prozent steigen. Das liegt knapp unter dem Rekordstand von 5,1 Prozent in der Eurozone vom Januar. Aufgrund hoher Energiepreise, den Auswirkungen der Omikronwelle und Lieferengpässen sieht die EU-Kommission frühestens zum Jahresende eine spürbare Entlastung für Verbraucher und Unternehmen.

Textgröße:

"Energiepreise dürften nun länger hoch bleiben, und der Preisdruck weitet sich auf mehrere Kategorien von Waren und Dienstleistungen aus", sagte Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni bei der Vorstellung der Wirtschaftsprognose. Daher erwartet die Kommission für die 19 Euro-Länder im laufenden Jahr im Schnitt eine Inflation von 3,5 Prozent - fast ein Prozentpunkt mehr als im vergangenen Jahr. Im Schnitt aller 27 EU-Länder sollen die Preise sogar um 3,9 Prozent steigen.

Für Deutschland rechnet die Kommission bisher "nur" mit einem Preisanstieg von durchschnittlich 3,7 Prozent. Der neue Bundesbankpräsident Joachim Nagel hatte zuvor sogar eine Inflation von deutlich über vier Prozent im Jahresdurchschnitt vorausgesagt und die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main zum Handeln aufgefordert. Diese gerät zunehmend unter Druck. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hielt sich bisher bedeckt, den bei null Prozent liegenden Leitzins anzuheben.

Analysten sehen jedoch Anzeichen dafür, dass sie ihre Absage an Zinserhöhungen dieses Jahr zurücknehmen könnte. Anstatt wie noch im Dezember eine Zinserhöhung im Jahr 2022 als "sehr unwahrscheinlich" zu bezeichnen, verwies Lagarde zuletzt auf das nächste Treffen der Zentralbanker am 10. März.

Im EU-weiten Vergleich der von der Kommission prognostizierten Inflationsraten liegt Deutschland mit der Prognose von 3,7 Prozent in der Mitte. Für Polen sieht die Brüsseler Behörde einen Anstieg der Verbraucherpreise um 6,8 Prozent, für Dänemark um 2,5 Prozent voraus.

Bessere Aussichten soll es laut Kommission erst ab dem vierten Quartal mit einem Rückgang der Inflation geben. Da die Grundlagen solide seien, "rechnen wir damit, dass die EU-Wirtschaft wieder an Fahrt gewinnen wird", sagte EU-Kommissar Gentiloni. Im Laufe des Jahres 2023 soll die Inflation erstmals wieder unter die von der EZB angepeilte Zwei-Prozent-Marke fallen. Dann soll sie laut Kommission in der Eurozone im Schnitt bei 1,7 Prozent liegen.

Mit Blick auf die Konjunktur ist Brüssel etwas pessimistischer als bei ihrer letzten Prognose im Herbst: Für die Eurozone wie für die gesamte EU erwartet die Kommission im Jahresschnitt ein Wachstum von 4,0 Prozent. Für 2023 liegt das Wirtschaftswachstum mit 2,8 Prozent sogar deutlich niedriger. Trotzdem gab EU-Kommissar Gentiloni für Deutschland einen positiven Ausblick.

Das Wachstum für 2022 sei zwar wegen anhaltender Versorgungsengpässe nach unten korrigiert worden, sagte der Italiener. "Rekordhoch gefüllte Auftragsbücher in der Industrie und eine verbesserte Stimmung in der Wirtschaft deuten darauf hin, dass die Wirtschaft für eine Expansion gut aufgestellt ist, sobald Versorgungsprobleme später in diesem Jahr nachlassen", fügte Gentiloni aber hinzu. Die deutsche Wirtschaft soll demnach dieses Jahr um 3,6 Prozent wachsen.

(Y.Berger--BBZ)