Berliner Boersenzeitung - Blinken: China erwägt Waffenlieferungen an Russland

EUR -
AED 4.237881
AFN 76.441199
ALL 96.701517
AMD 439.206891
ANG 2.06563
AOA 1058.170539
ARS 1643.800228
AUD 1.789317
AWG 2.078549
AZN 1.964444
BAM 1.955831
BBD 2.319136
BDT 141.172215
BGN 1.95544
BHD 0.435016
BIF 3399.453337
BMD 1.153948
BND 1.505724
BOB 7.956125
BRL 6.153981
BSD 1.151418
BTN 102.113602
BWP 15.459243
BYN 3.931762
BYR 22617.382863
BZD 2.315836
CAD 1.626063
CDF 2567.534528
CHF 0.928259
CLF 0.027373
CLP 1073.852447
CNY 8.202233
CNH 8.209689
COP 4276.167092
CRC 575.909036
CUC 1.153948
CUP 30.579625
CVE 110.26673
CZK 24.199439
DJF 205.043217
DKK 7.468848
DOP 73.011146
DZD 150.639221
EGP 54.694371
ERN 17.309222
ETB 177.79699
FJD 2.646177
FKP 0.882599
GBP 0.881264
GEL 3.112927
GGP 0.882599
GHS 12.7582
GIP 0.882599
GMD 84.824555
GNF 10001.156917
GTQ 8.820138
GYD 240.90378
HKD 8.981963
HNL 30.300475
HRK 7.535973
HTG 150.582363
HUF 382.353207
IDR 19281.895865
ILS 3.787644
IMP 0.882599
INR 102.292905
IQD 1508.423667
IRR 48610.064199
ISK 147.011948
JEP 0.882599
JMD 184.932902
JOD 0.818106
JPY 181.348132
KES 149.678294
KGS 100.912316
KHR 4609.072316
KMF 492.735514
KPW 1038.558074
KRW 1699.489642
KWD 0.354585
KYD 0.959515
KZT 597.18937
LAK 24994.392158
LBP 103176.018815
LKR 354.825567
LRD 206.683243
LSL 19.851711
LTL 3.407308
LVL 0.698012
LYD 6.302099
MAD 10.698668
MDL 19.78231
MGA 5195.08151
MKD 61.525965
MMK 2423.25773
MNT 4120.040333
MOP 9.234385
MRU 45.851719
MUR 53.310164
MVR 17.782407
MWK 1996.631327
MXN 21.199872
MYR 4.783062
MZN 73.735332
NAD 19.851711
NGN 1674.816899
NIO 42.370665
NOK 11.781764
NPR 163.381563
NZD 2.06057
OMR 0.443698
PAB 1.151418
PEN 3.891061
PGK 4.871076
PHP 67.976196
PKR 325.372605
PLN 4.234822
PYG 8082.126807
QAR 4.196366
RON 5.089023
RSD 117.282651
RUB 92.370752
RWF 1674.226268
SAR 4.327996
SBD 9.497676
SCR 16.1043
SDG 694.096662
SEK 11.009778
SGD 1.508931
SHP 0.86576
SLE 26.973569
SLL 24197.712646
SOS 656.910307
SRD 44.477755
STD 23884.395967
STN 24.500384
SVC 10.075158
SYP 12760.961561
SZL 19.847311
THB 37.456755
TJS 10.639513
TMT 4.038818
TND 3.412154
TOP 2.77843
TRY 48.976789
TTD 7.813123
TWD 36.197619
TZS 2811.153725
UAH 48.627563
UGX 4191.065757
USD 1.153948
UYU 45.87072
UZS 13719.215252
VES 274.008797
VND 30435.381276
VUV 140.81838
WST 3.246887
XAF 655.967292
XAG 0.023195
XAU 0.000284
XCD 3.118602
XCG 2.075233
XDR 0.815813
XOF 655.967292
XPF 119.331742
YER 275.214997
ZAR 19.892265
ZMK 10386.92636
ZMW 26.454415
ZWL 371.570819
  • Euro STOXX 50

    -49.0100

    5520.91

    -0.89%

  • MDAX

    -154.0800

    28289.37

    -0.54%

  • SDAX

    -147.2800

    15767.17

    -0.93%

  • DAX

    -157.4000

    23121.45

    -0.68%

  • TecDAX

    -14.4500

    3418.49

    -0.42%

  • Goldpreis

    -22.9000

    4037.1

    -0.57%

  • EUR/USD

    0.0012

    1.1543

    +0.1%

Blinken: China erwägt Waffenlieferungen an Russland
Blinken: China erwägt Waffenlieferungen an Russland / Foto: Petr David Josek - POOL/AFP

Blinken: China erwägt Waffenlieferungen an Russland

China erwägt nach den Worten von US-Außenminister Antony Blinken, Russland im Ukraine-Krieg mit Waffen zu unterstützen. "Die Sorge, die wir jetzt auf Grundlage der uns vorliegenden Informationen haben ist, dass sie die Bereitstellung tödlicher Unterstützung erwägen", sagte Blinken mit Blick auf China am Sonntag im Fernsehsender CBS. Bei einem Treffen mit Chinas Außenpolitiker Wang Yi auf der Münchner Sicherheitskonferenz hatte Blinken China vor "Konsequenzen" einer Unterstützung Russlands gewarnt.

Textgröße:

Auf die Frage, was eine "tödliche Unterstützung" umfasse, sagte der Außenminister im Sender CBS: "alles von Munition bis zu den Waffen selbst". Jegliche Waffenlieferung an Moskau würde "ernste Probleme" verursachen, warnte Blinken.

Am Sonntag sagte Blinken im Sender ABC, US-Präsident Joe Biden habe den chinesischen Staatschef Xi Jinping bereits im vergangenen März vor Waffenlieferungen an Russland gewarnt. Seither habe China darauf geachtet, "diese Linie nicht zu überschreiten", hieß es aus US-Regierungskreisen.

Blinken war am Samstag bei der Münchner Sicherheitskonferenz mit dem ranghöchsten chinesischen Außenpolitiker Wang zusammengetroffen. Dabei warnte Blinken nach Angaben seines Ministeriums vor "Konsequenzen" für den Fall, dass Peking Russland im Ukraine-Krieg "materielle Unterstützung" leistet oder bei der Umgehung westlicher Sanktionen hilft.

Auf der Sicherheitskonferenz trat das angespannte Verhältnis zwischen China und den USA deutlich zu Tage. Während mit dem Treffen von Blinken und Wang zwar die Gesprächsbereitschaft beider Seiten demonstriert wurde, zeigte sich in der Wortwahl der Diplomaten aber zugleich die Schärfe, mit der derzeit zwischen Washington und Peking diskutiert wird.

Blinken habe "sehr direkt und offen" mit Wang gesprochen, hieß es aus dem US-Außenministerium. Insbesondere hinsichtlich der Unterstützung Russlands sei der US-Diplomat "ziemlich unverblümt" gewesen.

China ist der wichtigste verbliebene Partner Russlands, das seit der russischen Invasion der Ukraine vor rund einem Jahr international weitestgehend isoliert ist. Vor dem Treffen beider Diplomaten am Samstag hatte Wang eine chinesische Friedensinitiative für den Ukraine-Krieg angekündigt, ohne Details zu nennen.

Wang forderte die USA der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge nach dem Abschuss eines mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballons über den USA auf, "den Kurs zu ändern, den Schaden anzuerkennen und zu reparieren, den ihre exzessive Gewaltanwendung den US-chinesischen Beziehungen zugefügt hat".

Blinken warnte Wang seinerseits bei dem Treffen im Zusammenhang mit dem mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon, "dass diese unverantwortliche Tat nie wieder geschehen dürfe".

Der tagelange Überflug des Ballons über mehrere US-Atomwaffenbasen hatte zu einem Eklat zwischen Washington und Peking geführt. Blinken hatte daraufhin eine geplante China-Reise abgesagt. Es hätte der erste China-Besuch eines US-Außenministers seit mehr als vier Jahren werden sollen.

Ein US-Kampfjet schoss den weißen Ballon schließlich am 4. Februar über dem Meer ab. Das US-Militär barg im Anschluss Trümmerteile, die nun untersucht werden. Peking bezeichnet den Ballon als Wetterballon und weist Spionagevorwürfe zurück.

Die Spannungen zwischen China und den USA haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Dabei geht es unter anderem um den Konflikt um Taiwan, die Situation in Hongkong, Menschenrechte und Handelsfragen. In den vergangenen Monaten hatte es aber auch Zeichen der Entspannung gegeben. So trafen sich Biden und Xi im vergangenen November am Rande des G20-Gipfels in Indonesien.

(S.G.Stein--BBZ)