Berliner Boersenzeitung - Nato will wegen Ukraine-Kriegs Gefechtseinheiten an Ostflanke verdoppeln

EUR -
AED 4.326661
AFN 82.273942
ALL 97.898814
AMD 452.629971
ANG 2.108041
AOA 1080.157743
ARS 1459.669854
AUD 1.797573
AWG 2.12321
AZN 2.007149
BAM 1.955418
BBD 2.377585
BDT 144.451806
BGN 1.956287
BHD 0.443541
BIF 3508.115287
BMD 1.177925
BND 1.499675
BOB 8.137239
BRL 6.38558
BSD 1.177545
BTN 100.498238
BWP 15.596956
BYN 3.853566
BYR 23087.331819
BZD 2.365338
CAD 1.603215
CDF 3398.314319
CHF 0.935645
CLF 0.028547
CLP 1095.459023
CNY 8.440309
CNH 8.439249
COP 4712.218658
CRC 594.671311
CUC 1.177925
CUP 31.215015
CVE 110.243483
CZK 24.646321
DJF 209.341311
DKK 7.461454
DOP 70.474749
DZD 152.393309
EGP 58.022699
ERN 17.668876
ETB 163.423335
FJD 2.637615
FKP 0.862798
GBP 0.862949
GEL 3.204416
GGP 0.862798
GHS 12.187363
GIP 0.862798
GMD 84.22618
GNF 10213.006627
GTQ 9.054041
GYD 246.364006
HKD 9.246182
HNL 30.765995
HRK 7.539079
HTG 154.606543
HUF 399.203326
IDR 19107.122931
ILS 3.944853
IMP 0.862798
INR 100.936107
IQD 1542.566183
IRR 49620.09495
ISK 142.446936
JEP 0.862798
JMD 187.953315
JOD 0.835195
JPY 170.167817
KES 152.141258
KGS 103.010002
KHR 4731.076589
KMF 492.373101
KPW 1060.089343
KRW 1605.453457
KWD 0.359609
KYD 0.981408
KZT 611.529492
LAK 25374.508866
LBP 105506.967917
LKR 353.301043
LRD 236.098907
LSL 20.713857
LTL 3.478107
LVL 0.712516
LYD 6.342762
MAD 10.569437
MDL 19.835707
MGA 5298.853309
MKD 61.531087
MMK 2473.232981
MNT 4226.84635
MOP 9.521142
MRU 46.736878
MUR 52.948179
MVR 18.14445
MWK 2042.018775
MXN 21.946398
MYR 4.972067
MZN 75.340533
NAD 20.713418
NGN 1802.15516
NIO 43.331543
NOK 11.881146
NPR 160.792204
NZD 1.943451
OMR 0.452414
PAB 1.17757
PEN 4.175585
PGK 4.864051
PHP 66.570482
PKR 334.279155
PLN 4.244121
PYG 9383.969276
QAR 4.30386
RON 5.059075
RSD 117.399127
RUB 92.591703
RWF 1692.769606
SAR 4.417612
SBD 9.820272
SCR 16.604287
SDG 707.348348
SEK 11.264384
SGD 1.499974
SHP 0.925664
SLE 26.444855
SLL 24700.50455
SOS 672.95437
SRD 44.036774
STD 24380.6712
SVC 10.303989
SYP 15315.416699
SZL 20.696906
THB 38.082753
TJS 11.451765
TMT 4.134517
TND 3.430858
TOP 2.758823
TRY 46.927009
TTD 7.986272
TWD 34.086841
TZS 3117.621455
UAH 49.110415
UGX 4224.085893
USD 1.177925
UYU 47.260776
UZS 14787.113854
VES 128.951587
VND 30838.07893
VUV 140.328108
WST 3.064638
XAF 655.828995
XAG 0.031783
XAU 0.000353
XCD 3.183402
XDR 0.815779
XOF 655.828995
XPF 119.331742
YER 285.234989
ZAR 20.739486
ZMK 10602.74357
ZMW 28.525827
ZWL 379.291399
  • DAX

    -146.6800

    23787.45

    -0.62%

  • MDAX

    -107.2400

    30280.91

    -0.35%

  • SDAX

    -119.3100

    17480.28

    -0.68%

  • Euro STOXX 50

    -54.3400

    5288.81

    -1.03%

  • TecDAX

    -8.9500

    3872.41

    -0.23%

  • Goldpreis

    3.6000

    3346.5

    +0.11%

  • EUR/USD

    0.0018

    1.1779

    +0.15%

Nato will wegen Ukraine-Kriegs Gefechtseinheiten an Ostflanke verdoppeln
Nato will wegen Ukraine-Kriegs Gefechtseinheiten an Ostflanke verdoppeln

Nato will wegen Ukraine-Kriegs Gefechtseinheiten an Ostflanke verdoppeln

Vor ihrem Sondergipfel zum Ukraine-Krieg hat die Nato zusätzliche Militärhilfen für die Regierung in Kiew sowie eine Verdopplung ihrer Gefechtseinheiten an der Ostflanke angekündigt. Die Mitgliedstaaten wollten der Ukraine weitere Militärausrüstung zur Verfügung stellen, um sich gegen mögliche russische Angriffe mit Massenvernichtungswaffen verteidigen zu können, sagte Bündnis-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Mittwoch. Nach UN-Angaben wurden seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine vor einem Monat bereits tausende Menschen getötet. Verheerend bleibt die Lage insbesondere in der eingeschlossenen Hafenstadt Mariupol.

Textgröße:

Laut Stoltenberg wollen die Staats- und Regierungschefs auf dem Nato-Sondergipfel am Donnerstag in Brüssel neue Battlegroups für die Mitgliedsländer Rumänien, Bulgarien, Ungarn und die Slowakei beschließen. Bisher gibt es solche multinationalen Gefechtseinheiten in Polen und dem Baltikum. "Wir werden tun, was nötig ist, um alle unsere Verbündeten zu schützen und zu verteidigen."

Stoltenberg sagte weiter, er gehe von der Unterstützung der Staats- und Regierungschefs für zusätzliche militärische Hilfen für die Ukraine aus. Dabei gehe es sowohl um Unterstützung bei der Cyber-Abwehr als auch um Ausrüstung, die der Ukraine bei der Verteidigung gegen "chemische, biologische, radiologische oder nukleare Bedrohungen" helfen solle.

"Wir sind entschlossen, alles zu tun, um die Ukraine zu unterstützen", unterstrich der Nato-Generalsekretär. Zugleich gelte es aber "sicherzustellen, dass der Krieg nicht über die Ukraine hinaus eskaliert und zu einem Konflikt zwischen der Nato und Russland wird". Scharfe Kritik übte Stoltenberg an China, das Russland im Ukraine-Krieg mit "himmelschreienden Lügen" unterstütze.

Die Regierung in Kiew fordert den Westen seit Wochen auf, ihr schwerere Luftabwehrwaffen zu liefern. "Wir können einen Krieg nicht ohne Offensivwaffen gewinnen, ohne Mittelstreckenraketen, die ein Mittel zur Abschreckung sein können", sagte der Büroleiter von Präsident Wolodymyr Selenskyj, Andrij Jermak, am Mittwoch. Erwartet wird, dass Selenskyj den Appell bei seiner Videoansprache vor dem Nato-Gipfel am Donnerstag bekräftigt.

In einer Videoansprache vor dem französischen Parlament verglich Selenskyj die Lage in ukrainischen Städten mit der verheerenden Schlacht von Verdun im Ersten Weltkrieg. "Die russische Armee unterscheidet nicht zwischen Zielen. Sie zerstören Wohngebiete, Krankenhäuser, Schulen, Universitäten."

Insbesondere die Situation im eingekesselten Mariupol beschrieb Selenskyj als dramatisch. Rund 100.000 Menschen seien in der strategisch wichtigen Hafenstadt von jeglicher Versorgung abgeschnitten.

US-Außenminister Antony Blinken erklärte, Washington bewerte das Vorgehen russischer Soldaten in der Ukraine als "Kriegsverbrechen". Der nationale Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden, Jake Sullivan, kündigte für Donnerstag ein weiteres Sanktionspaket der USA gegen "politische Persönlichkeiten" und Oligarchen in Russland an.

Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine bereits tausende Menschen getötet. Allein in Mariupol gab es demnach bereits etwa 3000 Todesopfer und 20.000 verletzte Zivilisten. Mehr als 3,6 Millionen Menschen flohen nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR aus der Ukraine. Das UNHCR spricht von der schlimmsten Flüchtlingskrise seit dem Zweiten Weltkrieg.

Mindestens ein Todesopfer und sechs Verletzte gab es nach offiziellen Angaben am Mittwoch durch russische Luftangriffe in Kiew. "Der Feind bombardiert weiterhin die Hauptstadt", schrieb Bürgermeister Vitali Klitschko im Messengerdienst Telegram.

Laut Klitschko ereigneten sich die Luftangriffe auf mehrere Kiewer Viertel vor dem Hintergrund ukrainischer Geländegewinne in der Hauptstadtregion. Am nördlichen und östlichen Rand Kiews gebe es heftige Kämpfe. Die 50 Kilometer westlich der Hauptstadt gelegene Kleinstadt Makariw sowie fast der gesamte wichtige Kiewer Vorort Irpin im Osten befänden sich "unter der Kontrolle ukrainischer Soldaten", sagte er.

Die Ukrainer wollten lieber sterben als sich "den Invasoren zu ergeben", betonte Klitschko. "Wir sind bereit, für jedes Gebäude, jede Straße, jeden Teil unseres Landes zu kämpfen."

(A.Lehmann--BBZ)