Berliner Boersenzeitung - Internationales: Chinas Wirtschaft ist kaputt!

EUR -
AED 4.150951
AFN 80.247656
ALL 98.522567
AMD 440.677297
ANG 2.036832
AOA 1036.334137
ARS 1328.50259
AUD 1.753235
AWG 2.034244
AZN 1.924653
BAM 1.955256
BBD 2.287263
BDT 137.631678
BGN 1.955256
BHD 0.427081
BIF 3369.561775
BMD 1.130135
BND 1.469891
BOB 7.82782
BRL 6.392726
BSD 1.132785
BTN 95.735343
BWP 15.423705
BYN 3.707268
BYR 22150.652347
BZD 2.275466
CAD 1.579421
CDF 3244.618741
CHF 0.934673
CLF 0.027965
CLP 1073.131196
CNY 8.217893
CNH 8.149813
COP 4824.156756
CRC 572.840498
CUC 1.130135
CUP 29.948586
CVE 110.234306
CZK 24.915529
DJF 201.723832
DKK 7.464432
DOP 66.531475
DZD 149.637335
EGP 57.341034
ERN 16.95203
ETB 151.585992
FJD 2.54947
FKP 0.851539
GBP 0.851872
GEL 3.096372
GGP 0.851539
GHS 15.915568
GIP 0.851539
GMD 80.801581
GNF 9812.267861
GTQ 8.724571
GYD 237.693816
HKD 8.758662
HNL 29.418809
HRK 7.535061
HTG 147.848833
HUF 404.55453
IDR 18609.881871
ILS 4.054589
IMP 0.851539
INR 95.526385
IQD 1483.986797
IRR 47592.822204
ISK 146.137991
JEP 0.851539
JMD 179.67997
JOD 0.801494
JPY 163.67182
KES 146.5292
KGS 98.830527
KHR 4538.736229
KMF 491.044131
KPW 1017.121778
KRW 1582.096703
KWD 0.346545
KYD 0.944037
KZT 585.227049
LAK 24496.179256
LBP 101499.738298
LKR 339.215548
LRD 226.566914
LSL 20.853094
LTL 3.336996
LVL 0.683607
LYD 6.185278
MAD 10.503975
MDL 19.484575
MGA 5144.567541
MKD 61.512872
MMK 2372.846499
MNT 4038.117283
MOP 9.044182
MRU 45.120437
MUR 51.229341
MVR 17.415747
MWK 1964.253071
MXN 22.712453
MYR 4.816071
MZN 72.328524
NAD 20.853094
NGN 1812.409497
NIO 41.688392
NOK 11.772166
NPR 153.176349
NZD 1.900825
OMR 0.434829
PAB 1.132785
PEN 4.153144
PGK 4.696692
PHP 62.733668
PKR 318.319467
PLN 4.27381
PYG 9063.476355
QAR 4.133849
RON 4.978924
RSD 117.167376
RUB 93.723903
RWF 1598.854813
SAR 4.23823
SBD 9.425813
SCR 16.057529
SDG 678.64577
SEK 10.911003
SGD 1.468498
SHP 0.888109
SLE 25.755317
SLL 23698.354322
SOS 647.419732
SRD 41.617269
STD 23391.519469
SVC 9.91224
SYP 14693.809846
SZL 20.844196
THB 37.390544
TJS 11.724535
TMT 3.955474
TND 3.398554
TOP 2.64689
TRY 43.467041
TTD 7.681861
TWD 34.716964
TZS 3050.650573
UAH 47.297031
UGX 4149.844513
USD 1.130135
UYU 47.536764
UZS 14612.931159
VES 98.025644
VND 29389.169096
VUV 136.850514
WST 3.140111
XAF 655.774405
XAG 0.0353
XAU 0.000349
XCD 3.054247
XDR 0.815573
XOF 655.774405
XPF 119.331742
YER 276.487278
ZAR 20.329778
ZMK 10172.571619
ZMW 31.441245
ZWL 363.903113
  • Goldpreis

    25.2000

    3247.4

    +0.78%

  • Euro STOXX 50

    124.9700

    5285.19

    +2.36%

  • TecDAX

    94.1400

    3728.93

    +2.52%

  • DAX

    589.6500

    23086.65

    +2.55%

  • MDAX

    589.4300

    29327.13

    +2.01%

  • SDAX

    368.5600

    16124.86

    +2.29%

  • EUR/USD

    0.0012

    1.1303

    +0.11%


Internationales: Chinas Wirtschaft ist kaputt!




Die chinesische Wirtschaft, lange Zeit Motor des globalen Wachstums, steht derzeit vor einer Reihe bedeutender Herausforderungen. Einst geprägt von zweistelligen Wachstumsraten und einem scheinbar unaufhaltsamen Aufstieg, verlangsamt sich Chinas wirtschaftliche Dynamik. Dieser Artikel beleuchtet die Gründe für die aktuelle Schwäche und die Auswirkungen auf die globale Wirtschaft.

Verlangsamtes Wirtschaftswachstum
Nach Jahrzehnten rapiden Wachstums hat sich das chinesische Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den letzten Jahren spürbar verlangsamt. Offizielle Zahlen deuten auf ein Wachstum von unter 5 % hin, was im Vergleich zu früheren Jahren ein deutlicher Rückgang ist. Diese Verlangsamung ist teils das Ergebnis bewusster Regierungsmaßnahmen zur Neuausrichtung der Wirtschaft, aber auch Ausdruck tieferliegender struktureller Probleme.

Krise im Immobiliensektor
Der Immobiliensektor, der schätzungsweise bis zu 30 % des chinesischen BIP ausmacht, befindet sich in einer kritischen Lage. Große Entwickler wie Evergrande und Country Garden stehen vor erheblichen Liquiditätsproblemen. Die Überschuldung dieser Unternehmen und die Angst vor einem Zusammenbruch haben das Vertrauen der Investoren erschüttert.

-  Überangebot und Spekulation: In vielen Städten gibt es Geisterstädte mit unverkauften Wohnungen, was auf ein Überangebot und spekulative Blasen hinweist.

-  Auswirkungen auf das Finanzsystem
: Die Verschuldung im Immobiliensektor könnte zu einer Ausbreitung finanzieller Risiken führen, die das gesamte Bankensystem belasten.

Demografische Herausforderungen
China sieht sich mit einer alternden Bevölkerung und einem rückläufigen Bevölkerungswachstum konfrontiert.

Geburtenrate: Trotz der Abschaffung der Ein-Kind-Politik sinkt die Geburtenrate weiter, was langfristig zu einem Arbeitskräftemangel führen kann.

Alternde Gesellschaft: Eine wachsende Anzahl älterer Menschen erhöht den Druck auf das Sozialsystem und verringert den Anteil der erwerbstätigen Bevölkerung.

Handelskonflikte und geopolitische Spannungen
Die anhaltenden Handelsstreitigkeiten mit den USA und anderen westlichen Ländern haben Chinas Exportsektor beeinträchtigt.

Zölle und Sanktionen: Erhöhte Zölle auf chinesische Waren haben die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt.

Technologiekonflikte: Einschränkungen beim Zugang zu Schlüsseltechnologien belasten chinesische Tech-Unternehmen.

Hohe Verschuldung
Die Gesamtverschuldung Chinas, einschließlich Staat, Unternehmen und Haushalten, hat in den letzten Jahren alarmierende Niveaus erreicht.

Staatliche Stimuli: Um das Wachstum aufrechtzuerhalten, hat die Regierung umfangreiche Kreditprogramme aufgelegt, was zu einer hohen Staatsverschuldung geführt hat.

Unternehmensverschuldung: Viele staatliche und private Unternehmen sind hoch verschuldet, was ihre finanzielle Stabilität gefährdet.

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
Die strikten Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19, einschließlich wiederholter Lockdowns, haben die wirtschaftliche Aktivität gedämpft.

Unterbrechung der Lieferketten: Produktionsstopps haben globale Lieferketten beeinflusst und Exporte behindert.

Konsumverhalten: Verbraucher sind vorsichtiger geworden, was den Binnenkonsum schwächt.

Jugendarbeitslosigkeit
Die Arbeitslosenquote unter jungen Menschen hat Rekordhöhen erreicht.

Bildungssystem: Eine hohe Zahl von Hochschulabsolventen trifft auf einen Arbeitsmarkt, der nicht genügend qualifizierte Stellen bietet.

Soziale Auswirkungen: Anhaltende Arbeitslosigkeit könnte zu sozialen Spannungen führen.

Strukturelle Wirtschaftsreformen
Die Notwendigkeit, von einer export- und investitionsgetriebenen Wirtschaft zu einem modellbasierten Binnenkonsum und Innovation überzugehen, stellt eine enorme Herausforderung dar.

-  Innovation und Technologie
: Trotz Fortschritten bleibt die Abhängigkeit von ausländischer Technologie ein Problem.

Marktliberalisierung: Regulatorische Eingriffe und staatliche Kontrolle hemmen unternehmerische Aktivitäten und ausländische Investitionen.

Umweltprobleme
Umweltverschmutzung und Ressourcenknappheit beeinträchtigen die Lebensqualität und stellen wirtschaftliche Risiken dar.

-  Klimawandel
: Extreme Wetterereignisse beeinträchtigen Landwirtschaft und Infrastruktur.

Energiewende: Der Übergang zu erneuerbaren Energien erfordert enorme Investitionen.

Fazit
Die chinesische Wirtschaft befindet sich an einem kritischen Punkt. Die Kombination aus strukturellen Schwächen, demografischen Veränderungen, geopolitischen Spannungen und den Nachwirkungen der Pandemie stellt erhebliche Risiken dar. Dennoch verfügt China über erhebliche Ressourcen und ein hohes Maß an staatlicher Kontrolle, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen eingesetzt werden können.

Die nächsten Jahre werden entscheidend dafür sein, ob es China gelingt, seine Wirtschaft erfolgreich umzustrukturieren und nachhaltiges Wachstum zu sichern. Die Weltwirtschaft wird aufmerksam beobachten, wie China diese Aufgaben angeht, da die Auswirkungen weit über seine Grenzen hinaus spürbar sein werden.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...