Berliner Boersenzeitung - Brüssel will USA und China bei "grünen" Technologien Paroli bieten

EUR -
AED 4.193406
AFN 79.917074
ALL 96.300466
AMD 438.198526
ANG 2.043257
AOA 1046.916871
ARS 1565.741261
AUD 1.774994
AWG 2.057872
AZN 1.940077
BAM 1.951034
BBD 2.304152
BDT 139.508014
BGN 1.955809
BHD 0.430466
BIF 3359.382581
BMD 1.141676
BND 1.48087
BOB 7.885669
BRL 6.396127
BSD 1.141302
BTN 99.946992
BWP 15.583798
BYN 3.734645
BYR 22376.855938
BZD 2.292281
CAD 1.581622
CDF 3299.444466
CHF 0.927958
CLF 0.028308
CLP 1110.50673
CNY 8.220584
CNH 8.230334
COP 4778.611836
CRC 576.686326
CUC 1.141676
CUP 30.254423
CVE 109.543994
CZK 24.578347
DJF 202.898521
DKK 7.463612
DOP 69.64217
DZD 149.472826
EGP 55.459553
ERN 17.125145
ETB 157.78561
FJD 2.593656
FKP 0.860147
GBP 0.864243
GEL 3.084071
GGP 0.860147
GHS 11.998416
GIP 0.860147
GMD 82.773336
GNF 9904.042035
GTQ 8.764515
GYD 238.754723
HKD 8.961645
HNL 30.082802
HRK 7.53712
HTG 149.7529
HUF 400.054998
IDR 18826.242572
ILS 3.872595
IMP 0.860147
INR 99.885205
IQD 1495.595984
IRR 48078.850136
ISK 142.207228
JEP 0.860147
JMD 182.603969
JOD 0.809399
JPY 172.089453
KES 147.838587
KGS 99.839601
KHR 4583.830779
KMF 492.630422
KPW 1027.444399
KRW 1590.27494
KWD 0.349501
KYD 0.950969
KZT 616.319171
LAK 24637.374543
LBP 102237.114851
LKR 344.864608
LRD 229.476916
LSL 20.561874
LTL 3.371074
LVL 0.690589
LYD 6.182181
MAD 10.393876
MDL 19.650828
MGA 5057.626203
MKD 61.409462
MMK 2396.579775
MNT 4097.870218
MOP 9.22738
MRU 45.461995
MUR 52.748042
MVR 17.586099
MWK 1982.527973
MXN 21.56124
MYR 4.869255
MZN 73.021888
NAD 20.561967
NGN 1747.278828
NIO 41.956236
NOK 11.80543
NPR 159.914988
NZD 1.936768
OMR 0.439038
PAB 1.141202
PEN 4.074653
PGK 4.715408
PHP 66.508308
PKR 323.379865
PLN 4.277804
PYG 8547.047981
QAR 4.156558
RON 5.073841
RSD 117.179097
RUB 92.603702
RWF 1644.013906
SAR 4.282743
SBD 9.412166
SCR 16.151494
SDG 685.572191
SEK 11.217849
SGD 1.482123
SHP 0.897178
SLE 26.25845
SLL 23940.386168
SOS 652.465219
SRD 42.031386
STD 23630.394858
STN 25.031253
SVC 9.985522
SYP 14843.540389
SZL 20.561312
THB 37.412635
TJS 10.76142
TMT 4.007284
TND 3.287923
TOP 2.673917
TRY 46.417359
TTD 7.748007
TWD 34.156631
TZS 2934.108775
UAH 47.604005
UGX 4090.971495
USD 1.141676
UYU 45.768206
UZS 14390.830354
VES 141.249993
VND 29910.777995
VUV 136.205118
WST 3.149333
XAF 654.352936
XAG 0.031092
XAU 0.000347
XCD 3.085437
XCG 2.056776
XDR 0.791649
XOF 646.758539
XPF 119.331742
YER 274.744595
ZAR 20.796756
ZMK 10276.453621
ZMW 26.218728
ZWL 367.61931
  • EUR/USD

    0.0007

    1.1419

    +0.06%

  • Euro STOXX 50

    -73.2600

    5319.92

    -1.38%

  • SDAX

    -177.8700

    17541.95

    -1.01%

  • Goldpreis

    -3.0000

    3345.6

    -0.09%

  • DAX

    -196.7500

    24065.47

    -0.82%

  • MDAX

    63.7200

    31004.4

    +0.21%

  • TecDAX

    -56.3600

    3851.47

    -1.46%

Brüssel will USA und China bei "grünen" Technologien Paroli bieten
Brüssel will USA und China bei "grünen" Technologien Paroli bieten / Foto: OSCAR DEL POZO - AFP

Brüssel will USA und China bei "grünen" Technologien Paroli bieten

Die EU-Kommission hat am Donnerstag in Brüssel zwei Schlüsselvorhaben präsentiert, mit denen Europa bis 2030 wettbewerbsfähiger gegenüber den USA und China werden soll. Zum einen sollen "grüne" Technologien als Antwort auf das milliardenschwere Subventionspaket der USA massiv ausgebaut und finanziell gefördert werden. Zum anderen soll Europa bei wichtigen Rohstoffen etwa für Handys oder Autobatterien vor allem von China unabhängiger werden. Aus der Industrie und dem Europaparlament kam zum Teil scharfe Kritik an den Plänen.

Textgröße:

Die Brüsseler Behörde stellte das sogenannte Netto-Null-Industrie-Gesetz (Net Zero Industry Act) vor, das Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zu Jahresbeginn angekündigt hatte. Damit reagiert Brüssel auf das US-Inflationsreduzierungsgesetz (Inflation Reduction Act; IRA), das rund 370 Milliarden Dollar (rund 350 Milliarden Euro) für saubere Technologien vorsieht.

Mit dem EU-Gesetzespaket sollen bis 2030 rund 40 Prozent des jährlichen Bedarfs an sauberen Technologien in der EU selbst produziert werden. "Green-Tech"-Branchen können auf mehr Fördermittel und beschleunigte Genehmigungsverfahren hoffen. Gefördert werden sollen Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen und grüner Wasserstoff, aber auch die umstrittene Kohlenstoffspeicherung unter der Erde. Damit könne Europa bis 2050 der "erste klimaneutrale Kontinent werden", versprach Vizekommissionspräsident Frans Timmermans.

Auch die Atomkraft ist nach massivem Tauziehen hinter den Kulissen nun Teil des Pakets, mit dem die EU ihre Klimaziele erreichen will. Dies hatte vor allem Frankreich gefordert, atomkritische Länder wie Deutschland und Österreich lehnen das ab. Wegen des Streits hatte sich die Vorstellung der Pläne verzögert.

Die Atomenergie sei "sauber", sagte nun der französische EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton, der das Projekt federführend verantwortet. Von den Plänen sollen laut dem Gesetzesvorschlag aber nur "fortschrittliche Technologien" der vierten Generation profitieren. Dazu gehören Mini-Atomkraftwerke, die etwa Frankreich und Polen bauen wollen.

Zudem präsentierte die Kommission Pläne für eine größere Unabhängigkeit Europas von China bei wichtigen Rohstoffen. Künftig sollen nicht mehr als 65 Prozent des EU-Jahresverbrauchs aus einem einzigen Drittland stammen. Bisher bezieht die EU Seltene Erden oder Magnesium fast vollständig aus China.

Dafür sind neue Bergbauprojekte geplant, die zehn Prozent des EU-Bedarfs an wichtigen Rohstoffen decken sollen. Zudem ist eine Recyclingquote von 15 Prozent etwa für Lithium oder Seltene Erden geplant, die in Handys oder Autobatterien zum Einsatz kommen. Diese Zielmarken sind jedoch unverbindlich.

Darüber hinaus will die EU-Kommission eine "Wasserstoffbank" gründen - eine Auktionsplattform, bei der Hersteller von grünem Wasserstoff Finanzmittel bekommen können, um ihre möglicherweise teureren Produktionskosten als bei fossilen Energien auszugleichen. Langfristig soll die grüne Wasserstoffproduktion dadurch rentabler werden und mehr private Investoren anziehen. Die EU will nach Kommissionsangaben bis 2030 zehn Millionen Tonnen grünen Wasserstoff selbst produzieren und weitere zehn Millionen Tonnen importieren.

Die Pläne gehen nun zur Beratung an die EU-Staaten und das Europaparlament. Bei grünen Technologien werden Kontroversen etwa zur Rolle der Atomkraft erwartet, wie EU-Diplomaten sagten.

Aus der Industrie kam teils Fundamentalkritik. Der Verband der europäischen chemischen Industrie (Cefic) sprach von einem "Null-Industrie-Gesetz", das in keiner Weise mit den US-Förderplänen vergleichbar sei. Die Brüsseler Denkfabrik Bruegel hatte die durchgesickerten Pläne schon vorab als "unverhohlen protektionistisch" kritisiert, da dahinter das Prinzip "Europa zuerst" stecke.

Der Umweltverband WWF forderte, weder Atomkraft noch Kohlenstoffspeicherung dürften als "Zukunftstechnologie" gelten. Ähnlich äußerten sich Grünen-Politiker im EU-Parlament. Der Vorsitzende der Europa-SPD, Jens Geier, erklärte dagegen, das Industriegesetz könne "langfristig Arbeitsplätze schaffen und den Ausbau von Europas nachhaltigen Industrien beschleunigen".

(B.Hartmann--BBZ)