Berliner Boersenzeitung - Bilanz des Wetterdiensts: Herbst in Deutschland zum 14. Mal in Folge zu warm

EUR -
AED 4.161829
AFN 80.195208
ALL 97.836757
AMD 441.289266
ANG 2.042139
AOA 1039.034268
ARS 1336.450723
AUD 1.749793
AWG 2.039545
AZN 1.921978
BAM 1.951546
BBD 2.285618
BDT 137.54022
BGN 1.952405
BHD 0.42715
BIF 3367.260795
BMD 1.13308
BND 1.45902
BOB 7.838914
BRL 6.410404
BSD 1.132033
BTN 95.49087
BWP 15.370499
BYN 3.704625
BYR 22208.375132
BZD 2.273844
CAD 1.565645
CDF 3253.073583
CHF 0.932231
CLF 0.027855
CLP 1068.880441
CNY 8.239304
CNH 8.152196
COP 4853.459092
CRC 572.552079
CUC 1.13308
CUP 30.02663
CVE 110.025192
CZK 24.93115
DJF 201.580639
DKK 7.462252
DOP 66.614808
DZD 150.069875
EGP 57.418817
ERN 16.996205
ETB 151.122118
FJD 2.547448
FKP 0.853546
GBP 0.851732
GEL 3.104278
GGP 0.853546
GHS 15.734705
GIP 0.853546
GMD 81.016779
GNF 9806.625702
GTQ 8.717998
GYD 236.833802
HKD 8.781446
HNL 29.398923
HRK 7.528753
HTG 147.897646
HUF 403.316566
IDR 18571.300472
ILS 4.091321
IMP 0.853546
INR 95.433637
IQD 1482.967757
IRR 47716.842224
ISK 146.892223
JEP 0.853546
JMD 179.54866
JOD 0.803693
JPY 162.991316
KES 146.314927
KGS 99.087858
KHR 4539.106667
KMF 492.321153
KPW 1019.772327
KRW 1560.376455
KWD 0.347413
KYD 0.943344
KZT 585.533784
LAK 24485.631675
LBP 101429.027604
LKR 339.100903
LRD 226.406529
LSL 20.730816
LTL 3.345691
LVL 0.685389
LYD 6.180529
MAD 10.443538
MDL 19.493512
MGA 5058.973577
MKD 61.449908
MMK 2378.975425
MNT 4048.485068
MOP 9.036804
MRU 44.930071
MUR 51.453255
MVR 17.460913
MWK 1962.921661
MXN 22.228885
MYR 4.758662
MZN 72.517336
NAD 20.730816
NGN 1817.846216
NIO 41.659201
NOK 11.772393
NPR 152.784993
NZD 1.896448
OMR 0.436219
PAB 1.132033
PEN 4.131894
PGK 4.62492
PHP 62.997024
PKR 318.776901
PLN 4.270055
PYG 9048.278578
QAR 4.126306
RON 4.977955
RSD 116.945109
RUB 91.214589
RWF 1603.205689
SAR 4.249644
SBD 9.450376
SCR 16.099661
SDG 680.411802
SEK 10.929518
SGD 1.460461
SHP 0.890423
SLE 25.823056
SLL 23760.110291
SOS 646.989836
SRD 41.753934
STD 23452.475852
SVC 9.90541
SYP 14732.159827
SZL 20.721835
THB 37.246048
TJS 11.77304
TMT 3.965781
TND 3.387417
TOP 2.653785
TRY 43.694867
TTD 7.689241
TWD 33.021371
TZS 3043.453998
UAH 47.070107
UGX 4139.976601
USD 1.13308
UYU 47.506456
UZS 14620.134289
VES 98.281091
VND 29411.933545
VUV 137.207451
WST 3.148291
XAF 654.5304
XAG 0.035137
XAU 0.000342
XCD 3.062206
XDR 0.817698
XOF 654.5304
XPF 119.331742
YER 277.208071
ZAR 20.734688
ZMK 10199.080314
ZMW 31.214965
ZWL 364.851415
  • DAX

    257.8900

    23344.54

    +1.1%

  • MDAX

    291.0200

    29618.15

    +0.98%

  • TecDAX

    15.5800

    3744.51

    +0.42%

  • Euro STOXX 50

    -2.1400

    5283.05

    -0.04%

  • SDAX

    73.3000

    16198.16

    +0.45%

  • Goldpreis

    97.6000

    3340.9

    +2.92%

  • EUR/USD

    0.0016

    1.1319

    +0.14%

Bilanz des Wetterdiensts: Herbst in Deutschland zum 14. Mal in Folge zu warm
Bilanz des Wetterdiensts: Herbst in Deutschland zum 14. Mal in Folge zu warm / Foto: Tauseef MUSTAFA - AFP/Archiv

Bilanz des Wetterdiensts: Herbst in Deutschland zum 14. Mal in Folge zu warm

Der Herbst in Deutschland ist laut Meteorologen zum 14. Mal in Folge zu warm gewesen. Zwischen September und November diesen Jahres lag die Durchschnittstemperatur bei 10,5 Grad Celsius, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitag in Offenbach mitteilte. Der Wert lag um 1,7 Grad Celsius über der Referenzperiode 1961 bis 1990. Diese dient Experten weltweit als Standardbasis für Langzeitvergleiche.

Textgröße:

Damit war der Herbst 2024 zugleich der fünftwärmste Herbst seit Beginn der systematischen Wetteraufzeichnungen 1881. Vor allem im Nordosten gab es in der ersten Septemberwoche eine Hitzewelle, die zu neuen Rekorden führte. Den Höchstwert meldete Doberlug-Kirchhain in Brandenburg am 4. September mit 35,2 Grad Celsius.

Im Südwesten Deutschlands wurden in der letzten Novemberwoche ebenfalls Höchstwerte gemessen. Kurzzeitig gab es aber auch einen Kälteeinbruch: Das bundesweite Herbstminimum verzeichnete Wutöschingen-Ofteringen im südlichen Baden-Württemberg mit minus 10,1 Grad Celsius am 22. November.

Trotz einer langen Trockenphase zwischen Mitte Oktober und Mitte November fiel im Herbst insgesamt knapp 25 Prozent mehr Regen. Pro Quadratmeter kamen rund 228 Liter herunter. Die höchste Tagessumme wurde im bayerischen Ruhpolding-Seehaus in den Cheimgauer Alpen mit 156,8 Liter pro Quadratmeter am 13. September gemessen.

Das Soll von 311 Stunden Sonnenschein wurde laut DWD im Vergleich mit der Referenzperiode 1961 bis 1990 um vier Prozent übertroffen. Insgesamt schien die Sonne 324 Stunden. Am häufigsten war sie an den Alpen und in Teilen Sachsens zu sehen. Dort gab es Spitzenwerte von über 400 Stunden. Am wenigsten Sonne gab es in den tieferen Lagen des Südwestens mit unter 250 Stunden.

(T.Renner--BBZ)