Berliner Boersenzeitung - Millionen Pakistaner kämpfen weiter gegen Überschwemmungen

EUR -
AED 4.150951
AFN 80.247656
ALL 98.522567
AMD 440.677297
ANG 2.036832
AOA 1036.334137
ARS 1328.50259
AUD 1.753235
AWG 2.034244
AZN 1.924653
BAM 1.955256
BBD 2.287263
BDT 137.631678
BGN 1.955256
BHD 0.427081
BIF 3369.561775
BMD 1.130135
BND 1.469891
BOB 7.82782
BRL 6.392726
BSD 1.132785
BTN 95.735343
BWP 15.423705
BYN 3.707268
BYR 22150.652347
BZD 2.275466
CAD 1.579421
CDF 3244.618741
CHF 0.934673
CLF 0.027965
CLP 1073.131196
CNY 8.217893
CNH 8.149813
COP 4824.156756
CRC 572.840498
CUC 1.130135
CUP 29.948586
CVE 110.234306
CZK 24.915529
DJF 201.723832
DKK 7.464432
DOP 66.531475
DZD 149.637335
EGP 57.341034
ERN 16.95203
ETB 151.585992
FJD 2.54947
FKP 0.851539
GBP 0.851872
GEL 3.096372
GGP 0.851539
GHS 15.915568
GIP 0.851539
GMD 80.801581
GNF 9812.267861
GTQ 8.724571
GYD 237.693816
HKD 8.758662
HNL 29.418809
HRK 7.535061
HTG 147.848833
HUF 404.55453
IDR 18609.881871
ILS 4.054589
IMP 0.851539
INR 95.526385
IQD 1483.986797
IRR 47592.822204
ISK 146.137991
JEP 0.851539
JMD 179.67997
JOD 0.801494
JPY 163.67182
KES 146.5292
KGS 98.830527
KHR 4538.736229
KMF 491.044131
KPW 1017.121778
KRW 1582.096703
KWD 0.346545
KYD 0.944037
KZT 585.227049
LAK 24496.179256
LBP 101499.738298
LKR 339.215548
LRD 226.566914
LSL 20.853094
LTL 3.336996
LVL 0.683607
LYD 6.185278
MAD 10.503975
MDL 19.484575
MGA 5144.567541
MKD 61.512872
MMK 2372.846499
MNT 4038.117283
MOP 9.044182
MRU 45.120437
MUR 51.229341
MVR 17.415747
MWK 1964.253071
MXN 22.712453
MYR 4.816071
MZN 72.328524
NAD 20.853094
NGN 1812.409497
NIO 41.688392
NOK 11.772166
NPR 153.176349
NZD 1.900825
OMR 0.434829
PAB 1.132785
PEN 4.153144
PGK 4.696692
PHP 62.733668
PKR 318.319467
PLN 4.27381
PYG 9063.476355
QAR 4.133849
RON 4.978924
RSD 117.167376
RUB 93.723903
RWF 1598.854813
SAR 4.23823
SBD 9.425813
SCR 16.057529
SDG 678.64577
SEK 10.911003
SGD 1.468498
SHP 0.888109
SLE 25.755317
SLL 23698.354322
SOS 647.419732
SRD 41.617269
STD 23391.519469
SVC 9.91224
SYP 14693.809846
SZL 20.844196
THB 37.390544
TJS 11.724535
TMT 3.955474
TND 3.398554
TOP 2.64689
TRY 43.467041
TTD 7.681861
TWD 34.716964
TZS 3050.650573
UAH 47.297031
UGX 4149.844513
USD 1.130135
UYU 47.536764
UZS 14612.931159
VES 98.025644
VND 29389.169096
VUV 136.850514
WST 3.140111
XAF 655.774405
XAG 0.0353
XAU 0.000349
XCD 3.054247
XDR 0.815573
XOF 655.774405
XPF 119.331742
YER 276.487278
ZAR 20.329778
ZMK 10172.571619
ZMW 31.441245
ZWL 363.903113
  • Goldpreis

    25.2000

    3247.4

    +0.78%

  • Euro STOXX 50

    124.9700

    5285.19

    +2.36%

  • DAX

    589.6500

    23086.65

    +2.55%

  • TecDAX

    94.1400

    3728.93

    +2.52%

  • SDAX

    368.5600

    16124.86

    +2.29%

  • EUR/USD

    0.0012

    1.1303

    +0.11%

  • MDAX

    589.4300

    29327.13

    +2.01%

Millionen Pakistaner kämpfen weiter gegen Überschwemmungen
Millionen Pakistaner kämpfen weiter gegen Überschwemmungen / Foto: Abdul MAJEED - AFP

Millionen Pakistaner kämpfen weiter gegen Überschwemmungen

Nach der Überschwemmungskatastrophe in Pakistan läuft die internationale Hilfe langsam an. Millionen von Menschen kämpften am Montag aber weiter gegen die Folgen der ungewöhnlich heftigen Monsun-Regen, denen seit Juni bereits mehr als 1060 Menschen zum Opfer gefallen sind. Nach Angaben von Klimaministerin Sherry Rehman ein Drittel des Landes unter Wasser. Sie sprach von einer Krise "unvorstellbaren Ausmaßes".

Textgröße:

Mehr als 33 Millionen Menschen und damit jeder siebte Einwohner Pakistans sind nach Angaben der Behörden von den Überschwemmungen betroffen. Fast eine Million Häuser wurden demnach zerstört oder schwer beschädigt, mehr als 80.000 Hektar Ackerland vernichtet. Über 3400 Kilometer Straßen und 157 Brücken wurden weggespült. Zudem drohte der Indus, Pakistans wichtigster Strom, über die Ufer zu treten.

Die Behörden rechneten mit weiteren Toten, da hunderte Bergdörfer im Norden des Landes immer noch von der Außenwelt abgeschnitten waren. Premierminister Sharif bereiste am Montag den besonders betroffenen Norden, um die Hilfsmaßnahmen dort persönlich zu beaufsichtigen.

Derart heftige Regenfälle habe es seit 30 Jahren nicht gegeben, sagte Sharif. Er sprach von einem "Ozean" aus Hochwasser. Islamabad hatte zuvor den Notstand ausgerufen und um internationale Hilfe gebeten. Erste Hilfsflüge trafen am Sonntag aus der Türkei und den Vereinigten Arabischen Emiraten ein.

In den isolierten Bergdörfern warteten immer noch unzählige Menschen am Montag auf Hilfe. Selbst Hubschrauber des pakistanischen Militärs haben Probleme, in dem unwegsamen Gelände zu landen. Ebenso zäh gestalteten sich die Rettungsarbeiten in der weitgehend überfluteten Provinz Sindh im Süden des Landes.

Klimawandelministerin Rehman sprach am Montag ebenfalls davon, alles sei ein großer "Ozean". Es gebe keinen Ort mehr, um das Wasser abzupumpen. "Dies ist nicht mehr der normale Monsun - dies ist eine Klima-Dystopie vor unserer Haustür", sagte sie der Nachrichtenagentur AFP. Auch die wirtschaftlichen Kosten seien verheerend.

Rehman zufolge sind die Unwetter in diesem Jahr noch schlimmer als im Jahr 2010. Damals war fast ein Fünftel Pakistans überschwemmt worden, rund 2000 Menschen kamen ums Leben. Etwa 20 Millionen wurden obdachlos.

Die jährliche Monsun-Periode dauert gewöhnlich von Juni bis September. Für die Landwirtschaft und die Wasservorräte spielt sie eine äußerst wichtige Rolle, doch immer wieder sorgt sie auch für verheerende Überschwemmungen.

Nach Angaben des Wetterdiensts gab es in ganz Pakistan in diesem Jahr doppelt so viel Regen wie üblich. In den südlichen Provinzen Sindh und Belutschistan war die Regenmenge demnach mehr als viermal so hoch wie im Schnitt der vergangenen drei Jahrzehnte.

Pakistan ist besonders anfällig für Klimaveränderungen. Es steht nach Angaben der deutschen Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch auf Platz acht der am stärksten von extremen Wetterereignissen bedrohen Länder. Die Regierung in Islamabad sieht ihr Land als Opfer der unverantwortlichen Umweltpolitik anderer Staaten, die sie für den Klimawandel verantwortlich macht.

(G.Gruner--BBZ)