Berliner Boersenzeitung - Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Importstopp von Gas und Öl aus Russland

EUR -
AED 4.317172
AFN 81.101136
ALL 97.497998
AMD 451.886403
ANG 2.103485
AOA 1077.822195
ARS 1439.251804
AUD 1.790072
AWG 2.118621
AZN 2.00888
BAM 1.949413
BBD 2.373524
BDT 144.20753
BGN 1.953075
BHD 0.443036
BIF 3455.61449
BMD 1.175379
BND 1.496796
BOB 8.123385
BRL 6.366673
BSD 1.175549
BTN 100.230612
BWP 15.529122
BYN 3.847096
BYR 23037.429933
BZD 2.361363
CAD 1.59603
CDF 3390.968525
CHF 0.935596
CLF 0.028377
CLP 1089.047714
CNY 8.422061
CNH 8.42621
COP 4687.294226
CRC 593.455647
CUC 1.175379
CUP 31.147546
CVE 110.338699
CZK 24.625328
DJF 209.334154
DKK 7.46154
DOP 70.346533
DZD 152.611698
EGP 58.009427
ERN 17.630686
ETB 159.205241
FJD 2.63073
FKP 0.86285
GBP 0.861253
GEL 3.197233
GGP 0.86285
GHS 12.164864
GIP 0.86285
GMD 84.042508
GNF 10174.081249
GTQ 9.038387
GYD 245.944207
HKD 9.226761
HNL 30.771734
HRK 7.536295
HTG 154.354285
HUF 399.234548
IDR 19067.469559
ILS 3.924097
IMP 0.86285
INR 100.441426
IQD 1539.746592
IRR 49512.844136
ISK 142.420591
JEP 0.86285
JMD 187.804691
JOD 0.833377
JPY 170.511659
KES 152.215209
KGS 102.786773
KHR 4726.19952
KMF 491.308716
KPW 1057.87242
KRW 1603.22884
KWD 0.358949
KYD 0.97969
KZT 610.81876
LAK 25335.296421
LBP 105313.965912
LKR 352.674524
LRD 235.661915
LSL 20.651284
LTL 3.470589
LVL 0.710975
LYD 6.323243
MAD 10.550496
MDL 19.796141
MGA 5212.805794
MKD 61.491268
MMK 2467.363196
MNT 4214.065759
MOP 9.50446
MRU 46.656187
MUR 52.70421
MVR 18.107465
MWK 2041.04342
MXN 21.941918
MYR 4.9636
MZN 75.177106
NAD 20.65172
NGN 1802.514001
NIO 43.195186
NOK 11.837919
NPR 160.368581
NZD 1.939361
OMR 0.451912
PAB 1.175549
PEN 4.179669
PGK 4.930721
PHP 66.313691
PKR 333.748609
PLN 4.241147
PYG 9372.293338
QAR 4.279081
RON 5.059298
RSD 117.193538
RUB 92.939942
RWF 1685.493598
SAR 4.407953
SBD 9.799046
SCR 16.575436
SDG 705.813148
SEK 11.254672
SGD 1.499125
SHP 0.923663
SLE 26.386973
SLL 24647.115888
SOS 671.732821
SRD 43.706526
STD 24327.973839
SVC 10.286299
SYP 15282.020337
SZL 20.651339
THB 38.153396
TJS 11.39696
TMT 4.125581
TND 3.393903
TOP 2.752858
TRY 46.820215
TTD 7.964904
TWD 33.967238
TZS 3093.055842
UAH 49.084882
UGX 4217.183145
USD 1.175379
UYU 47.095699
UZS 14815.65333
VES 128.672858
VND 30794.93185
VUV 139.810289
WST 3.057785
XAF 653.814891
XAG 0.032027
XAU 0.000353
XCD 3.176521
XDR 0.81264
XOF 654.095276
XPF 119.331742
YER 284.617826
ZAR 20.595362
ZMK 10579.825236
ZMW 28.360083
ZWL 378.471584
  • Euro STOXX 50

    24.4300

    5343.15

    +0.46%

  • TecDAX

    20.3200

    3881.36

    +0.52%

  • DAX

    144.0200

    23934.13

    +0.6%

  • MDAX

    93.2700

    30388.15

    +0.31%

  • Goldpreis

    -15.8000

    3343.9

    -0.47%

  • SDAX

    64.9500

    17599.59

    +0.37%

  • EUR/USD

    -0.0034

    1.1756

    -0.29%

Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Importstopp von Gas und Öl aus Russland
Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Importstopp von Gas und Öl aus Russland

Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Importstopp von Gas und Öl aus Russland

Eine Mehrheit der Deutschen spricht sich nach einer Umfrage wegen des Ukraine-Kriegs für einen Importstopp von Öl und Gas aus Russland aus. Nach dem am Freitag veröffentlichten ZDF-"Politbarometer" sind 55 Prozent der Befragten dafür, kein russisches Öl oder Gas mehr einzuführen, auch wenn es dann in Deutschland zu Versorgungsproblemen kommt. 39 Prozent der Befragten sind gegen einen solchen Schritt.

Textgröße:

Mehrheitlich unterstützt wird ein solches Embargo in der Anhängerschaft von SPD (62 Prozent), CDU/CSU (56 Prozent) und Grünen (73 Prozent). Die meisten Anhängerinnen und Anhänger von FDP (57 Prozent), AfD (78 Prozent) und Linke (65 Prozent) hingegen wollen, dass Deutschland weiterhin Gas und Öl aus Russland bezieht.

Um die Energieversorgung in den nächsten Jahren zu sichern, setzen 92 Prozent auf den beschleunigten Ausbau von erneuerbaren Energien. Dagegen waren nur sieben Prozent. Eine längere Laufzeit von Atomkraftwerken befürworten 57 Prozent, dagegen waren 41 Prozent. 56 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus, dass Kohlekraftwerke länger betrieben werden als geplant. 41 Prozent wollten das nicht.

Die wirtschaftlichen Sanktionen, die westliche Staaten wegen des Angriffskriegs in der Ukraine gegen Russland verhängt haben und die auch bei uns zu Nachteilen führen, halten 47 Prozent für gerade richtig. Für weitere 38 Prozent gehen die Sanktionen nicht weit genug. Lediglich elf Prozent sind der Meinung, diese Maßnahmen seien übertrieben, darunter mehrheitlich nur die Anhängerschaft der AfD (57 Prozent).

Anders als noch im Februar findet inzwischen auch eine Mehrheit (67 Prozent) Waffenlieferungen an die Ukraine richtig. Abgelehnt wird das weiter von 29 Prozent der Befragten. Dem Wunsch der Ukraine nach der Lieferung auch schwerer Waffen wie Panzern stehen die meisten aber weiter ablehnend gegenüber (63 Prozent). Lediglich 31 Prozent würden das gutheißen.

Die Furcht vor einer Eskalation des Konflikts über die Grenzen der Ukraine hinaus ist der Befragung zufolge groß. Demnach haben 75 Prozent Angst, dass es in Europa zu einem noch größeren Krieg kommen wird. 24 Prozent befürchten das nicht. Dass der russische Präsident Wladimir Putin auch Atomwaffen einsetzen könnte, bereitet 67 Prozent Sorgen, 31 Prozent sehen diese Gefahr nicht.

Für das "Politbarometer" befragte die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen vom 8. bis zum 10. März 2022 per Telefon 1345 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte. Die Fehlerquote bei der repräsentativen Erhebung liegt ungefähr zwischen zwei und drei Prozent.

(S.G.Stein--BBZ)